Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Assistive Systeme und Technologien zur Sicherung sozialer Beziehungen und Teilhabe für Menschen mit Hilfebedarf - Detailansicht


  • Funktionen:


Grunddaten

Titel Assistive Systeme und Technologien zur Sicherung sozialer Beziehungen und Teilhabe für Menschen mit Hilfebedarf Antragsdatum
Titel (englisch) IAF Test 001 XY Personenmonate
Laufzeit von 01.11.2012 freigegeben J
Laufzeit bis 31.10.2015 Hyperlink
Bewilligungsdatum Projektart Nationale Forschung
Kostenträgernummer Änderungsdatum 08.02.2013 11:31:57

Inhalt

Beschreibung Im ZAFH-AAL sollen innovative Assistive Systeme und Technologien zur Unterstützung eines selbstständigen Lebens bis ins hohe Alter sowie zur Sicherung sozialer Beziehungen und Teilhabe für Menschen mit Hilfebedarf entwickelt werden. Diese Ansätze werden mit Blick auf die demografische Entwicklung und aufgrund des Bedürfnisses einer immer größer werdenden Gruppe hochbetagter BürgerInnen, möglichst lang autark im gewohnten Wohnumfeld zu leben, dringend benötigt. Die dabei entstehenden Systeme und Technologien werden in einem interdisziplinären Verbund unter Berücksichtigung gerontologischer und sozialwissenschaftlicher Aspekte entwickelt.
Die profilgebend enge Verflechtung zwischen technisch-informationstechnischen und sozialwissenschaftlich-gerontologischen Kompetenzen (die sich über einen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs wechselseitig beeinflussen) wird im ZAFH-AAL durch drei unterschiedliche Methoden realisiert:
1) Alle Projekte zur konkreten Umsetzung von AAL werden in allen Phasen (beginnend bei der Spezifikation) sozialwissenschaftlich und gerontologisch begleitet und insbesondere an einem evaluierten realen Bedarf gespiegelt.
2) Exemplarisch werden in zwei Projekten die potenziellen Lösungsansätze durch eine vorgeschaltete sozialwissenschaftlich und gerontologisch begründete Konzeptionsphase ermittelt.
3)Durch eigene Forschung, Publikationen, Symposien und Workshops zu diesem Themenfeld erfolgt ein Hineinwirken in den gesellschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Diskurs außerhalb des ZAFH-AAL.
Dieser innovative Ansatz soll vermeiden, dass die Entwicklungen als Technik getrieben wahrgenommen und dann in der realen Lebenswelt älterer Menschen und betreuender Personen auf starke Vorbehalte stoßen.
Das ZAFH-AAL bearbeitet zwei Handlungsfelder:
Handlungsfeld 1: Neue Assistive Systeme und deren sozialgerontologische Bewertung bei der Erprobung (insgesamt 5 technische Projekte)
Handlungsfeld 2: Bedürfnisanalyse, Trends und Visionen des AAL incl. volks- und betriebswirtschaftlicher, ethischer und rechtlicher Randbedingungen (2 sozialwissenschaftliche Projekte)
Drei der fünf technischen Projekte adressieren die Verbesserung der Sinneswahrnehmung und Unterstützungstechniken für ein längeres selbstbestimmtes Leben im eigenen Umfeld. Zwei Projekte erforschen altersgerechte IT-Systeme zur Unterstützung von lebenslangem Lernen und sozialer Interaktion zur verbesserten Teilhabe und Teilgabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben. Hier stehen Kommunikation (inklusive der Schnittstelle System-Anwender), soziale Begegnung und Information sowie Erhalt und Aktivierung von kognitiven Fähigkeiten im Vordergrund
Eine besonderen Bedeutung kommt in unserem ZAFH-AAL den Schnittstellen zwischen verschiedenen Lebensabschnitten zu. Die Schnittstellen zwischen –bezogen auf die Hilfsbedürftigkeit- verschiedenen Lebens- und Pflegephasen werden in ihren sozialwissenschaftlichen und gerontologischen Dimensionen untersucht und analysiert. Beispielhaft werden assistive Entwicklungen über verschiedene Lebensphasen („Wohn- und Pflegesettings“) evaluiert. Hierbei werden auch neue Untersuchungsmethoden für AAL entwickelt („life-logging“). In einem weiteren sozialwissenschaftlichen Projekt geht es im Rahmen eines prospektiven Diskurses um die Verbreitung der ZAFH-AAL-Ergebnisse sowie um die Analyse langfristiger AAL-relevanter gesellschaftlicher Entwicklungen.
Das ZAFH-AAL arbeitet hochschul- und fachübergreifend. Im Kern sind die Hochschulen Furtwangen und Ravensburg-Weingarten beteiligt. Es arbeiten ProfessorInnen aus den Ingenieurswissenschaften, der Informatik, der Medizintechnik, des Sozialwesens, der Gerontologie und der Pflegewissenschaft zusammen. Hinzu kommen hervorragend ausgewiesene weitere Partner aus dem Hochschul- und Universitätsbereich, die mit ihren spezifischen Kompetenzen das Zentrum unterstützen und sogar von Beginn an eine internationale Perspektive des ZAFH-AAL garantieren.

Zuordnung zu Einrichtungen

Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Institut für Angewandte Forschung (IAF)
Schwerpunkt Angewandte Sozial- und Gesundheitsforschung (IAF) (Leitung)

Autoren/Betreuer (intern)

Winter, Maik Hans- Joachim, Professor Dr. rer. cur.   (Leitung)   
  (Mitarbeit)   
  (Mitarbeit)   

Förderdaten

Geldgeber/-in Förderprogramm Fkennziffer Freitext Fördersumme Einheit Laufzeit von Laufzeit bis
Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH

Strukturbaum
Das Projekt wurde 4 mal gefunden: