Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
WiSe 2024/25
LSF Online-Hilfe
Sitemap
S
tartseite
Anmelden
Logout in
[min]
[minutetext]
Studis Helpdesk
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Sie sind hier:
Zur Startseite springen
eBusiness-Lotse Oberschwaben-Ulm (eLOUm) - Detailansicht
Funktionen:
Grunddaten
Inhalt
Einrichtungen
Personen (intern)
Förderdaten
Forschungspreise
Tagungen/Workshops
Strukturbaum
Grunddaten
Titel
eBusiness-Lotse Oberschwaben-Ulm (eLOUm)
Antragsdatum
Titel (englisch)
Personenmonate
Laufzeit von
01.10.2012
freigegeben
J
Laufzeit bis
30.09.2015
Hyperlink
Bewilligungsdatum
Projektart
Nationale Forschung
Kostenträgernummer
Änderungsdatum
13.11.2013 16:28:34
Link
eLOUm
Inhalt
Beschreibung
Der eBusiness-Lotse Oberschwaben-Ulm ist Teil der Förderinitiative eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital IKT-Anwendungen in der Wirtschaft vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Mittelstand-Digital setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen mit 38 eBusiness-Lotsen, eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern und Einfach intuitiv Usability für den Mittelstand.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Um mit der rasanten Entwicklung bei den modernen IKT-Anwendungen Schritt halten zu können und somit wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen die Unternehmen eine kompetente, neutrale und gleichzeitig vertrauenswürdige Anlaufstelle für Fragen im Bereich IKT- bzw. E-Business-Lösungen, die aktuelle und für die Unternehmen relevante technologische Entwicklungen in der Angebotsvielfalt erkennt, Unternehmen über den sinnvollen IKT-Einsatz informiert und sie ggf. auch für Risiken sensibilisiert. Unternehmen sollen dadurch in die Lage versetzt werden, IKT gewinnbringend und zielgerichtet einzusetzen, um Geschäftsprozesse langfristig durchgehend digital abzuwickeln, und privaten Dienstleistern im IKT-Bereich als kompetente Gesprächs- und Verhandlungspartner gegenüber zu treten.
Informationsbedarf besteht bei Unternehmen insbesondere in Bezug auf zielgerichtete E-Commerce-Aktivitäten zur Verbesserung der Kundenorientierung und Kundenbindung sowohl im Bereich des Online-Marketings, insbesondere im Bereich Social Media Marketing, als auch im Bereich der Business Intelligence zur Gewinnung von Erkenntnissen über Kundenbedürfnisse und Kundenverhalten als Input für eine weiter verbesserte Kundenorientierung.
Die Vision des eBusiness-Lotsen Oberschwaben-Ulm ist die grundlegende Verbesserung des IKT-Einsatzes im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs von Unternehmen. Das Leitmotiv Mittelstand digital steht für den Einsatz innovativer E-Commerce-Lösungen. Hierbei soll durch gezielte Information von KMUs die Nutzung und Verbreitung moderner E-Commerce-Lösungen vorangetrieben und so die Vision Mittelstand digital verwirklicht werden.
Basierend auf dieser Vision ist die vordringliche Zielsetzung des eBusiness-Lotsen Oberschwaben-Ulm die Förderung von Unternehmen beim Einsatz innovativer IKT-Lösungen im Bereich des E-Commerce bzw. E-Business. Existierende Barrieren werden durch die gezielte Bereitstellung von Informationen und Know-how beseitigt und in einem Netzwerk der Wissenstransfer in die Unternehmen bzw. zwischen den Unternehmen gefördert. Die konkreten Zielsetzungen des Kompetenzzentrums sind im Einzelnen:
Effektive Nutzung der Chancen des E-Business durch heimische Unternehmen.
Wissenstransfer bezüglich der Nutzung und Optimierung von E-Business-Lösungen.
Etablierung des eBusiness-Lotsen Oberschwaben-Ulm als Wissensdrehscheibe.
Zu den besonderen Themenfeldern des eBusiness-Lotsen zählen Online-Marketing, Social Media, Business Intelligence und mobile Dienste.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business
Institut für Angewandte Forschung (IAF)
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Schwerpunkt Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsinformatik (IAF)
Autoren/Betreuer (intern)
Höpken, Wolfram, Professor (Leitung)
Mutschler, Bela, Professor (Mitarbeit)
(Mitarbeit)
(Mitarbeit)
(Mitarbeit)
(Mitarbeit)
(Mitarbeit)
(Mitarbeit)
Förderdaten
Geldgeber/-in
Förderprogramm
Fkennziffer
Freitext
Fördersumme
Einheit
Laufzeit von
Laufzeit bis
IHK Bodensee-Oberschwaben
IHK Ulm
Handwerkskammer Ulm
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie( BMWI)
01.10.2012
30.09.2015
Forschungspreise
Titel
Preisträger/-in
Jahr
Der sichere Umgang mit sozialen Netzwerken für Unternehmen und Mitarbeiter
2014
Facebook und Twitter im Unternehmenseinsatz - Eine Bestandsaufnahme
2012
Suchmaschinenmarketing Sinnvoller Lösungsbaustein für erfolgreiche Webseiten von Existenzgründern?!?
2012
Social Media: Eine kritische Bestandsaufnahme
2011
Social Media Chance und Risiko
2011
Social Media abseits des Mainstream: Innovative, alternative Web-2.0-Anwendungen
2011
Social Commerce - Echte Chance oder Hype?
2012
Sicherheit im Web 2.0
2011
Online-Marketing 2.0: Warum weniger manchmal doch mehr ist!
2011
Die eigene Webseite - Erfolgsfaktoren und Fallstricke für Unternehmen
2010
Online-Marketing 2.0: Warum weniger manchmal doch mehr ist!
2011
Effektives Online-Marketing
2010
Facebook, Twitter, XING & Co. Einbindung in das betriebliche Marketing von KMUs
2011
Facebook, Twitter & Co. Einbindung in das betriebliche Marketing des Handwerks
2011
Erfolgreiche Onlineshops Erfolgsfaktoren und Fallstricke
2012
Erfolgreiche Onlineshops - Erfolgsfaktoren und Fallstricke
2012
Erfolgreiche Onlineshops - Erfolgsfaktoren und Fallstricke
2012
Sind Blogs, Wikis & Co. etwas für kleine Unternehmen?
2010
Erfolgreich im Internet - Eine Einführung
2010
Social Media - Eine kritische Bestandsaufnahme
2013
Social Commerce Informationen, Hintergründe und Tipps
Der sichere Umgang mit sozialen Netzwerken für Unternehmen und Mitarbeiter.
2014
Tagungen/Workshops
Application of QR Codes in Online Travel Distribution
Was hat Barbra Streisand mit Social Media zu tun?
Strukturbaum
Das Projekt wurde
5
mal gefunden:
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Fakultäten
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business
- - - 1
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- - - 2
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1
- - - 3
Institute
Institut für Angewandte Forschung (IAF)
- - - 4
Schwerpunkt Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsinformatik (IAF)
- - - 5
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
QIS, LSF und HISinOne sind Produkte der
HIS
eG