Inhalt
Inhalt |
Dieses Modul vermittelt Basiswissen über Gesundheits- und Krankheitsmodelle und gesundheitsbezogene Handlungsansätze. Grundlagen über somatopsychische Zusammenhänge und ihre Bedeutung für Soziale Arbeit werden aufgezeigt.
Im Baustein Sozialmedizin werden die Studierenden in sozialmedizinische und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit eingeführt. Anhand sozialepidemiologischer Befunde werden die soziale Dimension von Gesundheit und Krankheit und die Bedeutung gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit verdeutlicht, Handlungsfelder werden skizziert. Die historische Entwicklung diverser Gesundheit- und Krankheitskonzepte (z.B. Salutogenese- und Risikofaktorenmodell) sowie resultierende Handlungsansätze werden aufgezeigt.
Darüber hinaus werden den Studierenden körperliche Grundlagen v.a. psychischer Prozesse vermittelt. Den Schwerpunkt stellt dabei das zentrale und periphere Nervensystem dar mit besonderem Augenmerk auf die Funktion des Vegetativums, Grundzüge des Hormonsystems und die Entstehung von Emotionen im ZNS. Als Grundlage interdisziplinärer Ansätze wird Einblick in das Zusammenspiel von psychischen, nervalen und hormonellen Funktionen gegeben (Psychoneuroimmunologie). |
Literatur |
Verschieden, wird besprochen und weitgehend zur Verfügung gestellt. |
Lernziele |
Haltung: Innerhalb des Bausteins Sozialmedizinische Grundlagen werden Ressourcenorientierung und Partizipation vermittelt.
Wissen: Grundlegende Konzepte von Gesundheit und Krankheit werden vermittelt, daneben aber auch Struktur-, Rechts- und Klientenbezogene Basiskompetenzen.
Können: Die Handlungsebene steht noch nicht im Mittelpunkt dieses Moduls, es wird die Basis der Methodenkompetenzen für klientenbezogene diagnostische wie auch gesundheitspsychologische Vorgehensweisen aufgebaut.
Das Modul legt die Grundlage für Soziale Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit, da die Studierenden gesundheitsbezogenes Basiswissen erhalten und dieses in den historischen, sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen lernen. Ziel ist somit professionelle Soziale Arbeit im Feld Gesundheit mit Klienten und anderen therapeutischen Fachdisziplinen in und außerhalb von Institutionen. |
Leistungsnachweis |
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten.
(Anmerkung zur Klausur: Wird zusammen mit den anderen Veranstaltungen dieses Moduls geprüft.) |