Inhalt |
Business Development umfasst hierbei die Entwicklung neuer Geschäftsfelder sowie die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsfelder aus der Perspektive eines bestehenden Unternehmens.
Seminar Inhalte:
Teil I - Theoretische Grundlagen
- Definitionen und Abgrenzung: Business Development, Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship, ...
- Rollenverständnis, Aufgaben und Kompetenzen des Business Developers sowie des Produktmanagers als Unternehmer im Unternehmen
- Produkt- und Dienstleistungsstrategie, Portfoliostrategie
- Prozessmodelle, Methoden und Techniken des New Business Developments
- Praxisbeispiele und Fallstudien
Teil II - Praxistransfer
Praktische Anwendung der vermittelten Methoden und Techniken im Rahmen von Gruppenarbeiten, aktuelle Themen durch kooperierende Unternehmen |
Literatur |
Business Development / Entrepreneurship
Grichnik D., Brettel M., Koropp Ch., Mauer R. (2017), Entrepreneurship, Schäffer-Poeschel
Aulet B. (2016), Start-up mit System, O'Reilly, Heidelberg
Becker L. (2018), Nachhaltiges Business Development Management, SpringerGabler, Wiesbaden
Osterwalder A., & Pingeur Y. (2010), Business Model Generation, Frankfurt
Fueglistaller U., & Müller C. (2012), Entrepreneurship, Springer, Wiesbaden
Bruhn, M., & Hadwich, K. (2018). Service Business Development (Vol. 2). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Produktmanagement
Günter Hofbauer, Anita Sangl, Professionelles Produktmanagement (2018); Publicis, 3. Aufl.
Klaus Aumayr, Erfolgreiches Produktmanagement (2019); Springer Gabler, 5. Aufl.
Andreas Herrmann/Frank Huber, Produktmanagement (2013); Springer Gabler, 3. Aufl. |
Lernziele |
Die Studierenden sind in der Lage
- die Gestaltungsmerkmale des Business Developments in bestehenden Unternehmen (im Gegensatz zu einem Start-up) zu erläutern.
- die Aufgaben, Prozesse und Methoden des unternehmerisch denkenden und handelnden Produktmanagers entlang des Produktlebenszyklus erklären.
- neue unternehmerische Gelegenheiten bzgl. Produkten, Dienstleistung und/oder Geschäftsmodellen zu erkennen, zu bewerten und deren Umsetzung zu gestalten.
Die Studierenden verfügen über das methodische Fachwissen sowie die konzeptionellen Fähigkeiten, Problemstellungen des Business Developments zu beantworten, insbesondere aus der Perspektive des unternehmerisch denkenden (entrepreneurial) Produktmanagers. Die eingesetzte Vorgehensweise und Methodik genügen den Anforderungen der Praxis, sind mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unterlegt und haben einen internationalen Charakter.
Die Vorlesung ist eine Kombination aus der Vermittlung von Konzepten, Methoden und Techniken, Reflektion an Fallbespielen sowie Transferaufgaben aus konkreten Industriefragestellung der Geschäftsfeldentwicklung (Durchführung durch einen externen Lehrbeauftragten aus der Industrie)
|