Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

3.2/05.1 Forschungsdesign und Studienqualität (AGM/STM) - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 3826 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr 1
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 26.02.2024 - 22.03.2024

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 17:30 14tägl von 20.03.2024  virtuell - BigBlueButton        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ouadine, Gulshat
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Angewandte Gesundheitswissenschaft 1 - 1 Pflichtfach
Master mit vorausg. Absch Soziale Arbeit und Teilhabe 1 - 1 Pflichtfach
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
70104 9 Projekt I
77433 8 3a. Forschungsdesign
70007 8 7a Maßnahmenplanung
7435 9 4b Wissensch. Methoden II
77452 9 3. Forschungsdesign
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Soziale Arbeit und Teilhabe
Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaft
Inhalt
Inhalt • Stadien im Forschungsprozess
• Diskussion unterschiedlicher Studientypen und deren Anwendung
• Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Studientypen
• Beurteilungs- und Bewertungskriterien von wissenschaftlichen Studien
• Forschungsleitlinien und Gute Praxis
• Probleme wissenschaftlichen Nachweises in komplexen (Handlungs-)feldern
• Evidenz(-level) von Interventionen, Interventionsstudien
• Kontrollierte Studien, Randomisierung, Matching
• Wahl geeigneter Erhebungsinstrumente, Datenquellen, Daten-qualität
Literatur Beller S. (2004): Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps. Bern: Huber.
Benesch M.; Raab-Steiner E. (2013): Klinische Studien lesen und verstehen. Wien: UTB.
Diekmann A. (2014): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 8. Aufl. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Döring N.; Bortz J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. vollst. überarb., aktualisierte und erw. Aufl. Berlin: Springer (Springer-Lehrbuch).
Faulbaum F.; Prüfer P.; Rexroth M. (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gerhardus A.; Breckenkamp J.; Razum O. et al. (2010): Evidence-based Public Health. 1. Aufl. s.l.: Verlag Hans Huber.
Moosbrugger H.; Kelava A. (2012): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Porst R. (2011): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden.
Schöneck N.M.; Voß W. (2013): Das Forschungsprojekt. Planung, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Studie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Trimmel M. (2009): Wissenschaftliches Arbeiten in Psychologie und Medizin. Wien: UTB.
Lernziele Modulziele:

Die Studierenden können die wesentlichen Akteure und Praxisfelder der Gesundheitsförderung und Prävention beschreiben (Wissen).
Die Studierenden können die Rahmenbedingungen von Gesundheitsförderung und Prävention in institutionellen und kommunalen Strukturen erläutern (Verstehen).
Die Studierenden können vorhandene Konzepte der Gesundheitsförderung auf verschiedene Gesundheitsthemen und Praxisfelder anwenden (Anwenden).
Die Studierenden können eigenständig präventive und gesundheitsförderliche Maßnahmen konzipieren, durchführen und evaluieren (Erschaffen).
Die Studierenden können Themen institutionell zuordnen und geeignete Vernetzungsstrukturen gestalten (Erschaffen).
Die Studierenden können fachliche Konzepte in ihrer praktischen Anwendung im Team diskutieren (Analysieren, Empfangen, Reagieren).
Leistungsnachweis

Portfolioprüfung

Aktuelle Informationen zum Leistungsnachweis, entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch
(https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/angewandte-gesundheits-wissenschaft)
(https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/soziale-arbeit-und-teilhabe)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25