Grafik Design für IOM vermittelt das grundlegende Repertoire der visuellen Gestaltung. Theoretisches Wissen zu elementaren und wesentlichen Gesetzmäßigkeiten, Prinzipien und Modellen visueller Sachverhalte und Kommunikation wird in mehreren kleinen und praktischen Übungen vermittelt, angewandt, diskutiert, reflektiert und dokumentiert. Der Kurs richtet sich an alle kreativen Studentinnen und Studenten in IOM, die sich fundierter mit den Grundlagen des Grafik Design beschäftigen möchten.
Inhalte und Übungen, u.a.: - Grundlegende Kommunikationsmodelle sowie deren Einfluss auf die visuelle Gestaltung - Einführung in die grundlegenden Mechanismen der Gestaltpsychologie mit einem Schwerpunkt auf Gestaltgesetze - Elementare Grundformen sowie deren visuelle Parameter, Merkmale und Ausprägungen - Kompositionsregeln in der der Fläche sowie Gliederungs- und Rastersysteme - Entstehung, Geschichte und Klassifikation von Schriften - Anatomie der Buchstaben, Zeichenumfang, Schriftschnitte, - Schriftfamilien und Schriftsysteme - Parameter der Makro- und Mikrotypografie - Typografische Rastersysteme (analog und statisch sowie digital und dynamisch) - Entstehung, physikalische Merkmale und Eigenschaften der Farben - Farbsysteme, Farbmodelle, Farbkontraste und Farbharmonien - Farbwirkung und Farbeinsatz im kulturellen Kontext
Ablauf: - 50% der Vorlesung entfallen auf theoretische Einheiten - 50% der Vorlesung entfallen auf die Besprechung und Diskussion der Aufgaben und Übungen in seminaritischer Form
Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist aus Kapaiztätsgründen auf 15 Personen begrenzt. Teilnehmer aus den höheren Semestern werden bevorzugt. Der Kurs wird in den kommenden Semestern weiterhin angeboten, wer jetzt keinen Platz findet, kann zukünftig daran teilnehmen.
Software: Es kommen die Softwareprodukte Adobe Illustrator, Adobe InDesign und Adobe XD zum Einsatz. Die Teilnehmer werden gebeten, sich um entsprechende Softwarelizenzen zu kümmern. Einführung und Support der drei Adobe-Tools werden durch Tutorinnen und Tutoren begleitet. Vergleichbare Softwaretools anderer Hersteller können nach belieben eingesetzt werden, für diese erfolgt durch die Tutorinnen und Tutoren aber weder Support noch eine Einführung, entsprechend ist sich das Know-How über beispielsweise Online-Tutorials selbständig anzueignen. Bei weiteren Fragen bitte melden.
Prüfungsleistung: Portfolioprüfung mit der fortlaufenden Abgabe mehrerer kleiner Übungen und Aufgaben, die am Ende in einer finalen Dokumentation gesammelt und aufbereitet werden.
|