Inhalt
Inhalt |
Einführung und Diskussion von Funktionsprinzip, Technologie, Anwendungen
und speziellen Aspekten von gängigen und neuartigen Batterie- und Brennstoffzellentypen.
Batterien/Akkumulatoren:
- Festkörperbatterien
- Lithium-Ionen-Akkumulatoren (Funktionsweise, Kathodenmaterialien, Zellherstellung, Anwendungen)
Brennstoffzellen:
- Festkörperoxidbrennstoffzellen (SOFC)
- Alkalische Brennstoffzellen (AFC)
- Schmelze-Carbonat-Brennstoffzellen (MCFC)
- Direkt-Methanol-Brennstoffzellen einschließlich Anwendungen in der Medizintechnik
- Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen mit Schwerpunkt auf porösen Medien und Membranen
- Bio-Brennstoffzellen
Analyse der herstellungsbedingten Treibhausgasemissionen von Batterien und Brennstoffzellen. |
Literatur |
Fuel Cell Systems Explained
James Larminie, Andrew Dicks
Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen
Wolfgang Weydanz, Andreas Jossen
Elektrochemische Speicher
Peter Kurzweil, Otto Dietlmeier
Energiespeicher
Michael Sterner, Ingo Stadler |
Lernziele |
Die Lernziele der Veranstaltung sind:
- Batterien und Brennstoffzellen bezüglich ihrer elektrochemischen Grundlagen und ihrer technischen Umsetzung verstehen.
- Die aktuelle und zukünftige Bedeutung von Batterien und Brennstoffzellen im Strom- und im Transportsektor verstehen.
- Die Kosten der Bereitstellung/Speicherung von Energie mit Batterien und Brennstoffzellen analysieren können.
- Sich in spezifische Fragestellungen zu Batterien und Brennstoffzellen einarbeiten können. |
Leistungsnachweis |
K60, benotet. |