Literatur |
Dankert, Jürgen; Dankert, Helga: Technische Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. Springer Vieweg; 2013.
Gross, Dietmar; Ehlers, Wolfgang; Wriggers, Peter; Schröder, Jörg; Müller, Ralf: Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2 : Elastostatik, Hydrostatik. Springer Vieweg; 2022.
Gross, Dietmar; Ehlers, Wolfgang; Wriggers, Peter; Schröder, Jörg; Müller, Ralf: Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 1 : Statik; Springer Vieweg; 2021. (Kapitel 9)
Gross, Dietmar; Hauger, Werner; Schröder, Jörg; Wall, Wolfgang: Technische Mechanik 2 : Elastostatik. Springer Vieweg; 2021.
Hibbeler, Russell C.: Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre. Pearson Studium ; 2013. |
Lernziele |
Wissen und Verstehen: Verbreiterung des Vorwissens Die Absolventinnen und Absolventen können die Grundgleichungen (kinematischen Beziehungen, Gleichgewichtsbedingungen und Stoffgesetz) sowie die Zusammenhänge dieser Gleichungen erläutern. Sie können Beanspruchungsarten und daraus abgeleitete theoretische Ansätze der Festigkeitslehre zur Bestimmung der inneren Beanspruchung und Verformung wiedergeben und beschreiben.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: Nutzung und Transfer Absolventinnen und Absolventen können die Grundgleichungen (kinematischen Beziehungen, Gleichgewichtsbedingungen und Stoffgesetz) zur Lösung konkreter Aufgabenstellungen einsetzen und statisch unbestimmte Probleme lösen. Sie sind in der Lage, die innere Beanspruchung sowie Verformungen zu berechnen und die Tragfähigkeit von Strukturen zu analysieren. Absolventinnen und Absolventen können Bauteile dimensionieren.
Kommunikation und Kooperation Absolventinnen und Absolventen können selbstständig mechanische Problemstellungen der Elastostatik lösen und das Vorgehen entsprechend begründen. Die Erwerbung entsprechender Kommunikationsfähigkeiten wird insbesondere durch das das selbstständige Lösen von Übungen unterstützt.
Wissenschaftliches / künstlerisches Selbstverständnis und Professionalität Absolventinnen und Absolventen erwerben einen hohen Grad an Professionalität bei der Durchführung analytischer Berechnungsaufgaben. Hierbei ist insbesondere die gewissenhafte und korrekte Durchführung von hoher Bedeutung. Derartiges präzises Arbeiten ist auch in der Industrie von hoher Bedeutung. Sie eignen sich außerdem die Fähigkeit an, Ihren Lernprozess selbst zu steuern (Zeitplanung, Selbststudiumsfähigkeiten), so wie es im Beruf später auch verlangt wird. |
Leistungsnachweis |
Unbenotete Prüfungsleistung: --- . Benotete Prüfungsleistung: Portfolioprüfung (10% Onlinetests; 90% Klausur (90 Minuten)).
Details dazu werden im Rahmen des 1. Vorlesungstermins sowie in Moodle bekanntgegeben.
Zugelassene Hilfsmittel (Klausur):
-Zur Verfügung gestellte Formelsammlung (Umfang 2 DIN A4 Blätter beidseitig bedruckt; Querformat ohne Skalierung; Ergänzungen/Notizen sind erlaubt); Die Formelsammlung muss selbst zur Klausur mitgebracht werden!
-1 DIN A4 Blatt (beidseitig) handgeschriebene Notizen |