Inhalt
Inhalt |
Als Grundlagenveranstaltung konzipiert -> Begriffsbestimmung (z.B. Resilienz oder Salutotherapie) sowie zentrale gesundheitspsychologische Theorien (z.B. das Health belief-Modell oder die Sozial-kognitive Theorie)
Beispielhafter Anwendungsbezug: Gesundheitspsychologische Diagnostik, theoriebasierte Präventionskonzepte aus dem Bereich Suchtprävention
Evaluation/Wirksamkeitsforschung in der Gesundheitspsychologie als angewandter Wissenschaft |
Literatur |
Renneberg & Hammelstein (2006). Gesundheitspsychologie, Springer Verlag
Schwarzer, 3. Auflage (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens, Hogrefe Verlag
+ Artikel/Studien publiziert in einschlägigen Journals zu den jeweiligen Themen |
Lernziele |
Modulziele
Die Studierenden können soziologische Modelle der Gesundheits-/ Krankheitsentwicklung beschreiben (Wissen).
Die Studierenden können den Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit erläutern (Verstehen).
Die Studierenden können soziale Aspekte ausgewählter Krankheits-gruppen diskutieren (Analysieren).
Die Studierenden können demografische Grundbegriffe, Maßzahlen sowie die Folgen demografischer Entwicklungen darstellen (Verste-hen).
Die Studierenden können zentrale theoretische und praktische Beiträ-ge der Gesundheitssoziologie im Hinblick auf Gesundheitsförderung reflektieren (Analysieren).
Die Studierenden können bedeutsame theoretische und praktische Beiträge der Psychologie zur Gesundheitsförderung unterscheiden (Analysieren).
Die Studierenden können die zentralen Konzepte zur Beeinflussung von Risiken, Ressourcen und Lebenswelten, ihre historische Entwick-lung, ihren aktuellen Stellenwert und ihre Ausgestaltung erläutern (Verstehen).
Die Studierenden können die wesentlichen Determinanten von Ge-sundheit und Wohlergehen und die herausgehobene Bedeutung von Stress als distalem Risikofaktor darstellen (Verstehen).
Die Studierenden können vorhandene Konzepte auf verschiedene Gesundheitsthemen anwenden (Anwenden).
Die Studierenden können die besondere Bedeutung psychosozialer Determinanten, der sozialen Lebenswelt und diesbezüglicher Maß-nahmen diskutieren (Analysieren). |
Leistungsnachweis |
M2.1 und M2.2 und M2.3: gemeinsame Klausur (120)
Aktuelle Informationen zum Leistungsnachweis, entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch (https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/angewandte-gesundheits-wissenschaft) |