Inhalt
Inhalt |
Hermeneutik
Kritischer Rationalismus
Kritische Theorie
Theorie sozialer Systeme
Subjekttheoretische und objektivistische Theorien
Bedeutung der Wissenschaftstheorie für die Praxisforschung in komplexen Handlungsfeldern, speziell im Hinblick auf die Methodenwahl in der Evaluation |
Literatur |
Chalmers, Alan F. (2007): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.
Welch-Rose Report (1915): Begründung von "Public Health" als eigenständige wissenschaftliche Diszplin in den USA. Online abrufbar (auf PDF ab Seite 49, Stand: 12.2.2014) unter: http://www.deltaomega.org/documents/WelchRose.pdf |
Lernziele |
Modulziele:
Studierende können berufsethische Aspekte und Standards auf ihre Arbeit anwenden (Wissen, Werten).
Studierende können ethische Grundkategorien und deren Relevanz für gesundheitswissenschaftliche Entscheidungen beschreiben (Wissen).
Studierende können unterschiedliche ethische Positionen im Rah-men der Gesundheitswissenschaft diskutieren und sind in der Lage, selbstständig ethische Abwägungsprozesse zur Entscheidungsfindung zu gestalten (Kommunizieren, Organisieren, Erschaffen).
Studierende können die für präventive und gesundheitsförderliche Maßnahmen wichtigen gesetzlichen Regelungen, rechtliche Problemlagen und Weiterentwicklungspotentiale nennen (Wissen).
Studierende können Wissenschaftstheorien und Strategien methodischen Vorgehens sowie deren Implikationen für die Gesundheitswissenschaft und Praxisforschung in komplexen Handlungsfeldern angeben (Wissen).
Studierende können ihre eigene wissenschaftstheoretische Position mitsamt ihren berufsethischen Implikationen beschreiben und kritisch einordnen (Evaluieren, Charakterisieren). |
Leistungsnachweis |
Hausarbeit oder Referat (nach Fakultätsratsbeschluss) in M1.1, M1.2 oder M1.3.
Aktuelle Informationen zum Leistungsnachweis, entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch (https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/angewandte-gesundheits-wissenschaft) |