Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Innovations- und Transferkompetenz - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 4222 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 18.09.2023 - 13.10.2023

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:15 Einzel am 11.10.2023 Gebäude H - H 004        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 11:15 woch von 11.10.2023  Gebäude N - N019       11.10.2023: Die Veranstaltung findet in H004 statt!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Höpken, Wolfram, Professor verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Wirtschaftsinformatik 1 - 2 Pflichtfach 5
Master mit vorausg. Absch Digital Business 1 - 2 Pflichtfach 5
Master mit vorausg. Absch Informatik 1 - 3 Wahlfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Informatik
Masterstudiengang Digital Business
Inhalt
Inhalt

Das Seminar '"Innovations- und Transferkompetenz" behandelt alle Phasen des
Innovations- und Wissenskreislaufs sowie relevante Aspekte des
Projektmanagements und der Steuerung kollaborativer Gruppenprozesse.
Konkret werden folgende Aktivitäten innerhalb des Innovations- und
Wissenskreislaufs betrachtet:
- Identifikation neuer Technologien und potentieller Einsatzmöglichkeiten in der
Praxis
- Recherche des State-of-the-Art eines Problembereichs und inhaltliche
Erschließung einer ausgewählten Technologie bzw. eines Problembereichs
- Umsetzung neuer Technologien in Innovationen bzw. Transfer neuer
Technologien und Forschungsergebnisse in die Praxis
- Evaluierung einer Innovation in Bezug auf ihre Praxistauglichkeit und
Nutzenstiftung
- Dissemination neu generierten Wissens über die Einsatzmöglichkeiten neuer
Technologien und deren Akzeptanz in die Wissenschaft und Wirtschaft, in Form
von Publikationen und Präsentationen (intern, auf Konferenzen sowie über
Online-Medien).

Literatur Innovationsmanagement:

Callaos, N. (2008): The Essence of Engineering and Meta-Engineering: A Work in Progress. http://www.iiis.org/Nagib-Callaos/Engineering-and-Meta-Engineering/Engineering-and-MetaEngineering.pdf.

Malpas, R. (2000): The Universe of Engineering: A UK Perspective. Royal Academy of Engineering, June 2000.

Nonaka, I., Takeuchi, H. (1995): The Knowledge-Creating Company: How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation. Oxford University Press.

Shanhong, T. (2000): Wissensmanagement in Bibliotheken im 21. Jahrhundert. 66th IFLA Council and General Conference, Jerusalem, 13-18 August.

Geschäftsmodelle:

Schwickert, A. C. (2004): Geschäftsmodelle im Electronic Business – Bestandsaufnahme und Relativierung. Arbeitspapiere Wirtschaftsinformatik Nr. 2, Justus-Liebig-Universität Gießen, http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1548/pdf/Apap_WI_JLUGiessen_2004_02.pdf.

Stähler, P. (2002): Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Electronic Commerce, Bd. 7, Josef Eul Verlag, Lohmar-Köln, http://www.business-model-innovation.com.

Wirtz, B. W. (2010): Business Model Management: Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen

Akzeptanzanalysen:

Brooke, J. (1996) SUS: a "quick and dirty" usability scale. In P W Jordan, B Thomas, B A Weerdmeester & A L McClelland (eds.) Usability Evaluation in Industry. London: Taylor and Francis.

Finstad, K. (2006). The System Usability Scale. Journal of Usability Studies, 1(4)185-188.

Fuchs, M., Höpken, W., Rasinger, J. (2011): Behavioural intention to use mobile information services in tourism - The case of the tourist guide DolomitiSuperski.Mobi. Information Technology and Tourism, 13(4), pp. 285-307.

Fuchs, M., Höpken, W., Wöckl, J. & Lehmann, Ph. (2006): Destination Website Evaluation Using Technology Acceptance Models. In: Frew, A. (ed.) Travel Distribution Summit, Europe@ EyeforTravel 2006, Queen Margaret University College, Axon Imprint, Edinburgh: 87-100.

Fuchs, M., Rasinger, J. & Höpken, W. (2006): etAcceptance - Analysen zur Nutzungsbereitschaft mobiler Informationsdienste im Tourismus. Tourismus Journal, 7 (3): 345-350.
Lernziele

Die Absolventinnen und Absolventen können die Phasen des Innovations- und Wissenskreislaufs beschreiben und deren
Erfolgsfaktoren nennen.

Die Absolventinnen und Absolventen können den State-of-the-art in Bezug auf den Einsatz innovativer IT-Lösungen in
einem Themengebiet darstellen und zukünftige innovative Einsatzmöglichkeiten skizzieren.

Die Absolventinnen und Absolventen generieren auf Basis wissenschaftlicher Studien und Evaluationen Erkenntnisse und
Wissen über Einflussfaktoren der Tauglichkeit und Akzeptanz betrachteter Methoden und Technologien.

Die Absolventinnen und Absolventen können den Nutzen einer Innovation und ihr Marktpotential überprüfen und
bewerten.

Sie können den State-of-the-art eines Problembereichs im Rahmen einer Recherche selbständig erschließen und die
Relevanz existierender Informationen bewerten.

Die Absolventinnen und Absolventen können eine innovative IT-Lösung planen, konzipieren und praktisch umsetzen. Sie
können relevante Forschungsfragen in Bezug auf eine innovative IT-Lösung bestimmen und mittels geeigneter
Forschungsmethoden evaluieren.

Leistungsnachweis

Praktische Arbeit.

 

Informatik; Portfolio benotet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25