Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

6.3 Praxisfelder der Gesundheitswissenschaft - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 3821 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 18.09.2023 - 13.10.2023

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 17:30 Einzel am 17.10.2023 Gebäude A - A115        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 17:30 Einzel am 07.11.2023 Gebäude A - A115        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 17:30 Einzel am 28.11.2023 Gebäude A - A115        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 17:30 Einzel am 19.12.2023 Gebäude A - A115        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 17:30 Einzel am 09.01.2024 Gebäude A - A115        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gaissmaier, Robert , M.A. verantwortlich
Haupt, Marlene, Professorin begleitend
Szagun, Bertram, Professor, Dr. med. begleitend
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Angewandte Gesundheitswissenschaft 2 - 2 Pflichtfach
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
77455 9 6. Gesundheitw. Praxispr.
77436 8 3b Gesundheitw. Praxispr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaft
Inhalt
Inhalt • Gesundheitsförderung im demografischen Wandel und unter Genderaspekten
• Öffentliche Gesundheitspflege und öffentlicher Gesundheitsdienst, kommunal, national, international (Gesundheitshilfen für Gruppen mit Beeinträchtigungen, Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheitsberichterstattung)
• Betriebliche Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
• Wesentliche Akteure, ihre Schwerpunkte und Aufgaben auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene (u.a. BZgA, Sozialversicherungsträger, Bildungseinrichtungen)
• Selbsthilfeförderung, Förderung von Patientenorientierung und Patientenbeteiligung
• Ernährung, Bewegung, Stress/psychische Belastungen
• Abhängigkeiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen
• Prävention in der gesundheitlichen Versorgung: Kuration, Rehabilitation, Pflege
• Rolle der Sozialen Arbeit in Gesundheitsförderung und Prävention
Lernziele • Studierende kennen die wesentlichen Akteure und Praxisfelder der Gesundheitsförderung und Prävention
• Studierende können Themen institutionell zuordnen und geeignete Vernetzungsstrukturen benennen
Leistungsnachweis

Portfolioprüfung

Aktuelle Informationen zum Leistungsnachweis, entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch
(https://www.rwu.de/studieren/studiengaenge/angewandte-gesundheits-wissenschaft)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025