Kurztext | EM | ||||
Drucktext | Einführung in die Antriebstechnik | ||||
Langtext | Einführung in die Antriebstechnik | ||||
Zulassungsrang | 1 | Modulart | Teilmodul | Studienabschnitt | Fachsemester 4 |
Dauer des Moduls (SWS) | 4 | Turnus des Angebotes | Jedes Studienjahr | ModulCode | |
Gesamt-Leistungspunktzahl | 5 | ||||
Inhalt und Qualifikationsziel | Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse zu den wichtigsten mechanischen Grundlagen der Bewegung im elektrifizierten Antriebsstrang.
Die Studenten sollen in der Lage sein, die wichtigsten elektrischen Maschinen nebst Regelung im Antriebsstrang zu erläutern und Anwendungsbeispiele zu geben. Allgemeines -Wirkungsgradkette -Mechanik: Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Differentialgleichung der Bewegung, Vergleich Translation und Rotation Gleichstrommaschine -Aufbau, Ersatzschaltbild, Ansteuerung, Versorgung -Stabilität des Arbeitspunktes -Anwendung Drehfeldmaschinen -Prinzip, Drehfeldtheorie -3-Phasen-Maschine Asynchronmaschine -Aufbau, Ersatzschaltbild, Berechnung mit Konstantparametern -Schlupf, Wirkungsgrad, Heylandkreis -Kloss'sche Formel, Regelung -Anwendung, mechanische Besonderheit Synchronmaschine -Aufbau, Ersatzschaltbild, Vergleich mit Asynchronmaschine -Wirkungsgrad, Zeigerdiagramm, Feldorientierte Regelung, Vergleich zu DC-Maschine -Permanentmagneterregte Synchronmaschine: -Aufbau, Wicklungsschema, Drehmoment- und Stromdichte -mechanische Besonderheit, Fertigung, Materialien, Magnete, Anforderungen an Rotor, Anwendung Vergleich DC- zu AC-Maschinen Beispiele -Triebstrangapplikationen in Hybriden und E-Fahrzeugen -Herausforderung bei mechanischer Integration -Kosten-/Nutzenverhältnis |
||||
Lehr- und Lernformen | Vorlesung, Übungen | ||||
Arbeitsaufwand | Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Somit ergibt sich ein Arbeitsaufwand von 150 h (davon 60 h für Lehrveranstaltungen, 90 h für das Selbststudium (Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung). | ||||
Lehr- und Prüfungssprache | Winter: Englisch
Sommer: Deutsch |
||||
Voraussetzungen für die Teilname | keine | ||||
Verwendbarkeit des Moduls | keine |