Kurztext | EM EI | ||||
Drucktext | Leistungselektronik | ||||
Langtext | Leistungselektronik | ||||
Zulassungsrang | 1 | Modulart | Teilmodul | ||
Dauer des Moduls (SWS) | 4 | ModulCode | |||
Gesamt-Leistungspunktzahl | 5 | ||||
Veranstaltungen |
4651
Leistungselektronik (Vorlesung/Übung) |
||||
Inhalt und Qualifikationsziel | Allgemeines
-Einschalten von ohmsch-induktiven Lasten -Grundsätzliches zu Stromrichtern Leistungshalbleiter -Physik der Halbleiter -Diode -Transistoren -Thyristoren, GTO Thermischen Leitfähigkeit -Modell -Lebensdauer -Reihen- und Parallelschaltung -Verluste und Kühlung Stromrichterschaltungen -Einpulsstromrichter -Mehrpulsige Stromrichter -Drehstromsteller, Umrichter Anwendungen -B2x- und B6x-Schaltung (Beispiel Kfz-'Lichtmaschine') -Tiefsetzsteller -Feldorientierte Regelung (Beispiel PM-Synchronmotor) |
||||
Lehr- und Lernformen | Vorlesung mit Übungen | ||||
Arbeitsaufwand | Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen.
Somit ergibt sich ein Arbeitsaufwand von 150 h (davon 60 h für Lehrveranstaltungen, 90 h für das Selbststudium (Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung). |
||||
Lehr- und Prüfungssprache | Winter: Englisch
Sommer: Deutsch |
||||
Voraussetzungen für die Teilname | Analyse elektrischer Netzwerke, Analysis 1 |