Kurztext | EM | ||||
Drucktext | Digitale Signalverarbeitung | ||||
Langtext | Digitale Signalverarbeitung | ||||
Zulassungsrang | 1 | Modulart | Teilmodul | ||
Dauer des Moduls (SWS) | 4 | ModulCode | |||
Gesamt-Leistungspunktzahl | 5 | ||||
Veranstaltungen |
2152
Digitale Signalverarbeitung (Vorlesung) |
||||
Inhalt und Qualifikationsziel | Einführung in MATLAB
Analoge und diskrete Signale, Abtasttheorem und Aliasing, ideale und praxisgerechte Abtastung, Eigenschaften des LTI-Systems. Analyse im Zeitbereich: Diskrete Faltung, Differenzengleichung, FIR und IIR-Systeme Analyse im Frequenzbereich: DFT und FFT, Grundzüge des Cooley-Tukey Ansatzes, Implementierungen in C und in MATLAB Definition und Eigenschaften der Z-Transformation, Z-Übertragungsfunktion, Stabilität diskreter Systeme Entwurf digitaler Filter: Eigenschaften von IIR- und FIR-Filter, Entwurfsverfahren von FIR-Filter nach der Fenstermethode und Equiripple-Methode nach Parks-McClellan Entwurfsverfahren von IIR-Filter: Bilineare Transformation, Impuls-Invarianz-Methode. Entwurfsbeispiele mit Realisierung auf einem Mikroprozessor-Evaluation Board |
||||
Lehr- und Lernformen | Vorlesung mit Übungen | ||||
Arbeitsaufwand | Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen.
Somit ergibt sich ein Arbeitsaufwand von 150 h (davon 60 h für Lehrveranstaltungen, 90 h für das Selbststudium (Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung). |
||||
Lehr- und Prüfungssprache | Deutsch und Englisch | ||||
Voraussetzungen für die Teilname | Fourier- und Laplace-Transformation |