Kurztext | EM | ||||
Drucktext | Werkstoffkunde | ||||
Langtext | Werkstoffkunde | ||||
Zulassungsrang | 1 | Modulart | Teilmodul | Studienabschnitt | Fachsemester 2 |
Dauer des Moduls (SWS) | 4 | Turnus des Angebotes | Jedes Semester | ModulCode | |
Gesamt-Leistungspunktzahl | 5 | ||||
Veranstaltungen |
1421
Materials Science / Werkstoffkunde (Vorlesung/Übung) |
||||
Inhalt und Qualifikationsziel | Die Studierenden lernen die wichtigsten Werkstoffe, ihre Eigenschaften, die Herstellungsverfahren und die Anwendungsgebiete kennen. Die Werkstoffe spielen eine wichtige Rolle in der Elektromobilität, der Elektrotechnik allgemein und der regenerativen Energien.
Sie erhalten Kenntnis über die Zusammenhänge vom chemisch-physikalischen Aufbau und den korrespondierenden Werkstoffeigenschaften. Die Studierenden werden die wichtigsten Werkstoffprüfverfahren kennen lernen. Inhalt: - Chemische Grundlagen - Kristallografische Grundlagen - Metalle u. Legierungen - Eisen-Kohlenstoff-System - Warmbehandlung von Stahl - Keramik - Kunststoffe - Halbleiter, Supraleiter - Verbundwerkstoffe - Werkstoffprüfung |
||||
Lehr- und Lernformen | Vorlesung | ||||
Arbeitsaufwand | Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen.
Somit ergibt sich ein Arbeitsaufwand von 150 h (davon 60 h für Lehrveranstaltungen, 90 h für das Selbststudium (Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung). |
||||
Lehr- und Prüfungssprache | Deutsch | ||||
Voraussetzungen für die Teilname | Keine |