Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Engineering Design and Materials - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 2236 Kurztext EDAM
Semester WiSe 2023/24 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Englisch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 18.09.2023 - 13.10.2023

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 09:30 woch Gebäude L - L110        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:30 bis 19:00 woch virtuell - BigBlueButton        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bauer, Bernhard , Dipl.-Ing.(FH) begleitend
Niedermeier, Michael, Professor, Dr.-Ing. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Electrical Engineering and Embedded Systems 3 - 3 Wahlfach 6
Master mit vorausg. Absch Mechatronics MM-E (aus dem Bereich Elektrotechnik) 3 - 3 Pflichtfach 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Mechatronics
Inhalt
Inhalt - Produktgestaltung: Mechatronik
- Standardisierung
- Besonderheiten der Werkstoffauswahl: Stahl, Leichtmetalle, Kunststoffe, Keramik, Verbundwerkstoffe
- Korrosion
- Verbindungstechnologien
- bewegte Maschinenelemente
Literatur H. Roloff, W. Mattek, Maschinenelemente, Vieweg Verlag Braunschweig,
Michael Ashby, Materials Selection in Mechanical Design, Elsevier
Lernziele Die wichtigsten Werkstoffe können ausgewählt, kombiniert und angewandt werden.
Die Studierenden sind in der Lage, die mechanische Komponenten eines mechatronischen Produktes zu gestalten und zu berechnen.
Die Studierenden sollen praxisbezogene Kenntnisse zu den Themen Korrosion; Verschleiß und Oberflächentechnik erlangen.
Leistungsnachweis Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025