Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S5.1 Klinische Sozialarbeit - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 3570 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 27.02.2023 - 24.03.2023

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch von 20.03.2023  Gebäude A - A 011         33
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Renate, Professorin
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Soziale Arbeit 5 - 7 Wahlpflichtfach
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1445 14 S5 Klinische Soz.Arbeit
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Inhalt
Inhalt

Die Studierenden werden vertraut gemacht mit der Fachsozialarbeit „Klinische Sozialarbeit“ als gesundheitsbezogene
Soziale Arbeit. Im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit und Krankheit werden
Zusammenhänge und Wissensbestände hergestellt, die eine soziale Behandlung, Beratung und Begleitung ermöglicht.
Neben der störungsspezifischen Diagnostik psychischer Störungen (ICD 11) setzen sich die Studierenden mit einer
Mehrebenen-Diagnostik auseinander. Die Studierenden lernen, einen Menschen mit seiner Krankheiten, Behinderung und
psychosozialen Belastungen als „sozialen Menschen“ zu beraten, zu behandeln und zu begleiten. Die Aspekte der etablierten
behandelnder Disziplinen (Psychologie, Psychotherapie, Medizin) und die Aspekte Klinischer Sozialarbeit werden
abschließend in einer Fallbearbeitung in der Klausur zusammengeführt.

Literatur

Bischoff, Jeanette & Deimel, Daniel & Walther, Christoph & Zimmermann, Ralf-Bruno-B. (Hrsg.) (2022). Soziale Arbeit in der
Psychiatrie: Lehrbuch. Köln: Psychiatrie Verlag.
Buttner, Peter & Gahleitner, Silke B. & Hochuli Freund, Ursula & Röh, Dieter (2018) (Hrsg.). Handbuch soziale Diagnostik.
Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Dt. Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
Gahleitner, Silke B. (2019). Professionelle Beziehungsgestaltung in der psychosozialen Arbeit und Beratung. Beratung 17.
Tübingen: dgvt.
Gahleitner, Silke B. (2017). Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell
ermöglichen. Weinheim: Beltz Juventa.
Gahleitner, Silke B. & Hahn, Gernot (2012). Klinische Sozialarbeit. Forschung aus der Praxis – Forschung für die Praxis.
Beiträge zur psychosozialen Forschungspraxis 2 (2. Auflg.). Witten: Psychiatrie Verlag.
Geißler-Pilz, Brigitte & Mühlum, Albert & Pauls, Helmut (2010). Klinische Sozialarbeit (2. Auflg.). München & Basel: Reinhardt.
Lieb, Klaus & Frauenknecht, Sabine (Hg.) (2019) Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie (9. Auflg.9). München: Urban &
Fischer.
Pauls, Helmut (2013). Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung. (3. Auflg.). Weinheim &
München: Beltz Juventa

 

Lernziele

Absolventinnen und Absolventen lernen die Grundprinzipien der Fachsozialarbeit Klinische Sozialarbeit als Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, deren Historie in Deutschland und den USA kennen.

Sie können in der interdisziplinären Diskussion ihre Einschätzung im diagnostischen und behandelnden Kontext begründend darlegen und insbesondere soziale und lebensweltbezogene Aspekte in den Fokus rücken.

Nach Abschluss des Moduls können Absolventinnen und Absolventen die häufigsten psychischen Störungen inklusive Abhängigkeitsstörungen gemäß der
diagnostischen und klinischen wissenschaftlich anerkannten Vorgaben definieren. Sie kennen unterschiedliche psychosozial-diagnostische Verfahren und können
diese entsprechend auf den einzelnen Fall und die Situation bezogen mit Klient_innen anwenden. Absolventinnen und Absolventen haben gelernt, mit Hilfe eines
dialogischen Vorgehens im diagnostischen Prozess, in der Beratung, Behan

Leistungsnachweis Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten.
(Anmerkung zur Klausur: Wird zusammen mit den anderen Veranstaltungen dieses Moduls geprüft.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024