Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

16.2 Praxisphase IV - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 6082 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Winter, Maik Hans- Joachim, Professor, Dr. rer. cur. verantwortlich
Boochs, Martin begleitend
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Pflege 5 - 5 Pflichtfach
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
9112 10 12. Gesundh. u.Krankheit
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Pflege
Inhalt
Inhalt Es erfolgt zunächst eine Einführung in Grundlagen und zentralen Fragestellungen der Gerontologie und Geriatrie. Dies umfasst auch die Erörterung essentieller gerontologisch-geriatrischer Befunde. Anschließend werden spezifische Gesundheitsrisiken im Alter thematisiert sowie die Diagnostik und Therapie ausgewählter geriatrischer Erkrankungen. Darauf aufbauend geht es um spezifische Versorgungsbedarfe alter Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Settings. Darüber hinaus findet eine Erörterung der Besonderheiten der Gesundheitsförderung und Prävention im Alter statt, inklusive spezifischer Prophylaxen.
Literatur Akademiegruppe Altern in Deutschland (2009) insb. Bd. 5: Altern in Gemeinde und Region (Beetz, S. et al.); Bd.7 Altern in Deutland (Kochsiek, K.); Bd. 9 Gewonnene Jahre – Empfehlungen der Akademiegruppe Altern in Deutschland. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Battegay, M. et al. (Hrsg.) (2011): Geriatrie. In: Der Internist. Band 52, Heft 8. Springer Verlag
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2002/2005): Vierter u. Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin
Gruss. P. (2007): Die Zukunft des Alterns. Die Antwort der Wissenschaft. C.H. Beck
Gutzmann, H.; Zank, S. (2005): Grundriss Gerontologie. Band
17: Demenzielle Erkrankungen. Kohlhammer
Kruse, A.; Martin, M. (Hg.) (2004): Enzyklopädie der Gerontologie. Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht. Verlag Hans Huber
Kruse, Andreas (2013): Alternde Gesellschaft – eine Bedrohung?: Ein Gegenentwurf, Freiburg, Br.: Lambertus, 2013
Kuhlmey, A.; Schaeffer, D. (2008): Alter, Gesundheit und Krankheit. Verlag Hans Huber
Martin, M.; Kliegel, M. (2005): Grundriss Gerontologie. Band 3: Psychologische Grundlagen der Gerontologie. Kohlhammer
Matolycz, Esther (2013): Fallverstehen in der Pflege von alten Menschen, Vienna: Springer Vienna, 2013
Matolycz, Esther (2016): Pflege von alten Menschen, Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016
Renteln-Kruse, W. V. (2009): Medizin des Alterns und des alten Menschen (German Edition), Dordrecht: Springer, 2009
Tesch-Römer, C.; Engstler, H.; Wurm, S. (2006): Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Verlag für Sozialwissenschaften
Wahl, H.-W.; Heyl, V. (2004): Grundriss Gerontologie. Band 1: Gerontologie – Einführung und Geschichte. Kohlhammer
Winter, M.H.-J. (2005): Alter und Demenz. In: Kuhlmey, A.; Rosemeier, H.P.; Rauchfuß, M. (Hg.): Tabus in Medizin und Pflege, Peter Lang: Verlag: 232-254
Winter, M.H.-J. (2006): Demografischer Wandel und pflegerische Versorgung im Alter: zentrale Ressourcen und Herausforderungen. In: Deutsches Ärzteblatt online, www.aerzteblatt.de/aufsaetze/0602
Zeyfang, A.; Hagg-Grün, U.; Nikolaus, T. (2013): Basiswissen
Medizin des Alterns und des alten Menschen. 2. Auflage. Springer Verlag.
Lernziele Lernziele:
Die Studierenden…
…können die Determinanten u. Folgen des demografischen Wandels differenziert diskutieren,
…sind mit Gegenstandsbereichen und aktuellen Konzepten der Gerontologie vertraut,
…kennen die spezifischen Bedarfe demenziell Erkrankter,
…können allgemeine Charakteristika der Gesundheits-/ Krankheitsentwicklung im Alter erläutern,
…kennen spezifische Risiken und Problemlagen von Menschen im Alter sowie Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention
…verstehen die Zusammenhänge und Auswirkungen chronischer Krankheiten im Alter
Voraussetzungen Es besteht Anwesenheitspflicht im Rahmen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege(KrPflAPrV)! Bei nicht ausreichender Anwesenheit kann die Zulassung zum Examen nicht gewährt werden.
Leistungsnachweis Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten.
(Anmerkung zur Klausur: Wird zusammen mit den anderen Veranstaltungen dieses Moduls geprüft.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024