Kurztext | SO | ||||
Drucktext | S5 Klinische Sozialarbeit (5. - 6. Semester) | ||||
Langtext | S5 Klinische Sozialarbeit (5. - 6. Semester) | ||||
Zulassungsrang | 1 | Modulart | Hauptmodul | ||
Dauer des Moduls (SWS) | 5 | Turnus des Angebotes | Jedes Semester | ModulCode | |
Gesamt-Leistungspunktzahl | 7 | ||||
Veranstaltungen |
3570
S5.1 Klinische Sozialarbeit (Seminar) 5381 S5.2 Abhängigkeit (Seminar) 3571 S5.3 Psychische Störungen (Seminar) |
||||
Inhalt und Qualifikationsziel | Dieses Modul beinhaltet eine am konkreten Fall orientierte Vertiefung des Wissens um psychische Störungen. Behandelt werden die Grundlagen von Diagnostik und Therapie psychischer Störungen und Krisensituationen.
Das Modul zielt darauf, den Studierenden das Wissen um psychische Reaktionen und Erkrankungen zu vermitteln, das notwendig ist, um in der praktischen Sozialen Arbeit psychische Ausnahmesituationen zu erkennen und professionelle Lösungswege zu finden. Die im Modul erworbene Kompetenz stellt die Basis für konkrete Soziale Arbeit mit psychiatrischen PatientInnen dar (z.B. Gemeindepsychiatrie). Haltung: Notwendigkeit und praktische Implikationen eines subjektorientierten Zugangs zum Klienten sowie der Selbsthilfe- und Ressourcenansatz sind praxisbezogen verinnerlicht. Wissen: Differenziertes aber v.a. praxisnahes struktur- und störungsbezogenes Wissen im Bereich psychische Störungen ist etabliert. Können: Methodenkompetenzen für diagnostische und therapeutisch Vorgehensweisen sowie Selbstreflexion ist habituiert. |