Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S7 Vielfalt, Vorurteile und Diskriminierung - Einführung in den Anti-Bias-Ansatz - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10007 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 19.09.2022 - 14.10.2022

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Fr. 14:30 bis 18:00 Einzel am 02.12.2022 Gebäude A - A 011       02.12.2022: fällt aus wegen Krankheit, Ersatztermin 16.12.22 20
iCalendar Export für Outlook Sa. 09:00 bis 16:30 Einzel am 03.12.2022 Gebäude A - A 011       03.12.2022: fällt aus wegen Krankheit, Ersatztermin 17.12.22 20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 18:00 Einzel am 16.12.2022 Gebäude A - A113        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:30 Einzel am 17.12.2022 Gebäude A - A113        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 18:00 Einzel am 13.01.2023 Gebäude C - C020         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:30 Einzel am 14.01.2023 Gebäude C - C020         20
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Koch, Alessa
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Soziale Arbeit 5 - 7 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Inhalt
Inhalt

Das Wort Vielfalt ist gerade in aller Munde. Aber was bedeutet Vielfalt eigentlich und was heißt das für uns als Gesellschaft, uns ganz individuell und für uns als Sozialarbeiter*innen? Wie können wir Vielfalt wertschätzen ohne uns in Vorurteilen und Stereotypen zu verlieren?

Der Anti-Bias-Ansatz hilft, die eigenen, gesellschaftlich geprägten Denkmuster zu reflektieren und miteinander in den Austausch zu kommen um strukturelle gesellschaftliche Schieflagen zu beleuchten und ihnen bewusst entgegenzuwirken.

 

Organisatorisches:

Die Lehrveranstaltung findet ggf. online synchron an zwei Blockwochenenden statt. Die Themen/Inhalte werden interaktiv und partizipativ erarbeitet. Eine aktive Teilnahme an den angegebenen Seminarzeiten ist daher vorausgesetzt.

Literatur

anti-bias-netz (Hrsg.) (2015): Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz. Freiburg im Breisgau

anti-bias-netz (2017): Der Anti-Bias-Ansatz – ein Ansatz zur Unterstützung vorurteilsbewusster Veränderungsprozesse in Schule, in: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) (Hg.). Düsseldorf

Derman-Sparks, Louise (1989): Anti-Bias Curriculum. Tools for empowering young Children.Washington DC

Derman-Sparks, Louise/Brunson Phillips, Carol (1997): Teaching/ Learning Anti –Racism. A Developmental Approach. New York

Derman-Sparks, Louise (2006): What if all the kids are white? Anti-Bias Multicultural Education with Young Children and Families. New York

ELRU – Early Learning Resource Unit (1997): Shifting Paradigms. Using an anti-bias strategy to challenge oppression and assist transformation in the South African context. Lansdowne, South Africa

Enßlin, Ute/Hahn, Stefani/Wagner, Petra (Hg.) (2006): Macker, Zicke, Trampeltier… Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Handbuch für die Fortbildung. Weimar

Gramelt, Katja (2010): Der Anti–Bias –Ansatz. Zu Konzepten und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt. Wiesbaden

INKOTA-netzwerk e.V. (Hg.) (2002): Vom Süden lernen. Erfahrungen mit einem Antidiskriminierungsprojekt und Anti-Bias-Arbeit. Berlin

ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2018):Inklusion in der Fortbildungspraxis – Ein Methodenhandbuch Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten.WAMIKI, Berlin

ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hg.)(2016): Inklusion in der Kitapraxis. 4 Bücher im Set. WAMIKI, Berlin.

ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hg.)(2016): Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas. Eigenvertrieb.

Preissing, Christa/ Wagner, Petra (Hg.) (2003): Kleine Kinder, keine Vorurteile? Interkulturelle und vorurteilsbewusste Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Freiburg

Schmidt, Bettina (2009): Den Anti-Bias-Ansatz zur Diskussion stellen. Beitrag zur Klärung theoretischer Grundlagen in der Arbeit der Anti-Bias-Arbeit. Oldenburg

Spangenberg, Rainer (2012): Anti-Bias-Arbeit und Schulentwicklung –„Vorurteilsbewusste Pädagogik“ als Bezugspunkt inklusiver Schulentwicklung. In: RAA Brandenburg (Hrsg.): Demokratische Schulentwicklung begleiten. Erfahrungen –Anregungen –Herausforderungen. Interkulturelle Beiträge 46. Potsdam, S. 48-58.

Trisch, Oliver (2013): Der Anti-Bias-Ansatz. Beiträge zur theoretischen Fundierung und Professionalisierung der Praxis. Stuttgart

Wagner, Petra (2008): Handbuch Kinderwelten. Vielfalt als Chance -Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Freiburg

ZWST e.V. (Hg.) (2011): Die Abwertung der Anderen. Theorien / Praxis Reflexionen. Frankfurt am Main. Tagungsdokumentation u.a. mit Beiträgen zum Anti-Bias-Ansatz in Theorie und Praxis.

Leistungsnachweis

Benotete Prüfungsleistung: Referat

Inhalt: Recherche zu und Präsentation über strukturelle Diskriminierungsformen, Reflexion und eigene Anwendung der erarbeiteten Inhalte

Lerninhalte

- Kennenlernen des Anti-Bias-Ansatzes

- Analyse von Diskriminierungsebenen und strukturellen Schieflagen

- Verständnis über Zusammenhänge zwischen Vorurteilen, Macht und Diskriminierung

- Kennenlernen von praktischen Übungen

- Reflexion und Austausch in der Gruppe

- Kennenlernen der Anti-Bias-Ziele


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024