Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklung fahrzeugtechnischer Systeme - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 6184 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 19.09.2022 - 14.10.2022

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:15 bis 17:30 woch von 07.10.2022  Gebäude H - H 143       23.12.2022: ab 13 Uhr Vorlesungsschluss vor Weihnachten
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Flad, Michael , Dr. verantwortlich
Halmos, Domokos verantwortlich
Ulbricht, Dirk verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Fahrzeugtechnik PLUS 7 - 7 Wahlfach 5
Bachelor Vertiefungsrichtung FT-SPO16-Fahrzeugt. u. -entw. 6 - 6 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik
Inhalt
Inhalt In der Vorlesung wird die Vorgehensweise zur Entwicklung komplexer Systeme in der Fahrzeugtechnik gelehrt. Hierzu gehört die Pkw- und Lkw-Industrie, genauso auch z. B. Landmaschinen.
Besondere Bedeutung findet hierbei das V-Modell sowie der PEP (Produktentstehungsprozess) in der Fahrzeugtechnik.
Detailliert werden hierbei Fragestellungen beantwortet, die v.a. im Kontext mit der konkreten Entwicklungsaktivität in der Industrie auftreten.
Grundlagen in Fahrzeugtechnik sowie der Modellierung fahrzeugtechnischer Systeme werden nochmals knapp behandelt, gelten aber als vorausgesetzt.
Literatur:
Isermann, R. (2008): Mechatronische Systeme. Grundlagen. 2. Auflage, Springer, Berlin.
Czichos, H. (2008): Mechatronik. 2. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden.
Janschek, K. (2010): Systementwurf mechatronischer Systeme. Methoden – Modelle – Konzepte. 1. Auflage, Springer, Berlin.
VDI-Richtlinie 2221 (1993): Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Düsseldorf: VDI-Verlag.
VDI-Richtlinie 2206 (2004): Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. Düsseldorf: VDI-Verlag.
Handbuch MATLAB/ & Simulink: Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen. Dresden 2009.
Scherf, H.E.: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme: Mit Matlab- und Simulink-Beispielen. München: Oldenbourg-Verlag, 2003.
Literatur Literatur:
Isermann, R. (2008): Mechatronische Systeme. Grundlagen. 2. Auflage, Springer, Berlin.
Czichos, H. (2008): Mechatronik. 2. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden.
Janschek, K. (2010): Systementwurf mechatronischer Systeme. Methoden – Modelle – Konzepte. 1. Auflage, Springer, Berlin.
VDI-Richtlinie 2221 (1993): Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Düsseldorf: VDI-Verlag.
VDI-Richtlinie 2206 (2004): Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. Düsseldorf: VDI-Verlag.
Handbuch MATLAB/ & Simulink: Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen. Dresden 2009.
Scherf, H.E.: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme: Mit Matlab- und Simulink-Beispielen. München: Oldenbourg-Verlag, 2003.
Lernziele Sie werden in die Lage versetzt die Entwicklung von fahrzeugtechnischen Systemen z. B. moderne Lenkung-, Klima- und Antriebssysteme in Einzelschritten anhand eines strukturierten Gesamtprozesses (sog. V-Modell) zu verstehen. Teilschritte, wie z. B. die mechanische Auslegung eines Getriebes oder die Bestimmung von Anforderungen an ein Bremssystem von E-Fahrzeugen, die Sie evtl. aus Fachvorlesungen bereits kennen, werden in den Gesamtkontext der Fahrzeugentwicklung eingeordnet: Wann mache ich welchen Prozessschritt in einer Fahrzeugentwicklung, die z. B. 5 Jahre dauert.
In der Vorlesung wird die Vorgehensweise zur Entwicklung komplexer Systeme in der Fahrzeugtechnik gelehrt. Hierzu gehört die Pkw- und Lkw-Industrie, genauso auch z. B. Landmaschinen.
Besondere Bedeutung findet hierbei das V-Modell sowie der PEP (Produktentstehungsprozess) in der Fahrzeugtechnik.
Detailliert werden hierbei Fragestellungen beantwortet, die v.a. im Kontext mit der konkreten Entwicklungsaktivität in der Industrie auftreten.
Grundlagen in Fahrzeugtechnik sowie der Modellierung fahrzeugtechnischer Systeme werden nochmals knapp behandelt, gelten aber als vorausgesetzt.
Leistungsnachweis K90(benotet)
Klausur/90 Minuten/benotet

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024