Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Kurztext EI-AT
Drucktext      Einführung in die Antriebtechnik
Langtext Einführung in die Antriebtechnik
Zulassungsrang 1 Modulart Teilmodul Studienabschnitt Fachsemester 4
Dauer des Moduls (SWS) 4   ModulCode  
Gesamt-Leistungspunktzahl 5
Veranstaltungen 5298 Elektrische Antriebe (EM4) / Antriebstechnik (EI4A)  (Vorlesung)
Inhalt und Qualifikationsziel Allgemeines
-Wirkungsgradkette
-Mechanik: Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Differentialgleichung der Bewegung, Vergleich Translation und Rotation

Gleichstrommaschine
-Aufbau, Ersatzschaltbild, Ansteuerung, Versorgung
-Stabilität des Arbeitspunktes
-Anwendung

Drehfeldmaschinen
-Prinzip, Drehfeldtheorie
-3-Phasen-Maschine

Asynchronmaschine
-Aufbau, Ersatzschaltbild, Berechnung mit Konstantparametern
-Schlupf, Wirkungsgrad, Heylandkreis
-Kloss'sche Formel, Regelung
-Anwendung, mechanische Besonderheit

Synchronmaschine
-Aufbau, Ersatzschaltbild, Vergleich mit Asynchronmaschine
-Wirkungsgrad, Zeigerdiagramm, Feldorientierte Regelung, Vergleich zu DC-Maschine
-Permanentmagneterregte Synchronmaschine:
--Aufbau, Wicklungsschema, Drehmoment- und Stromdichte
--mechanische Besonderheit, Fertigung, Materialien, Magnete, Anforderungen Rotor, Anwendung

Vergleich DC- zu AC-Maschinen

Bespiele
-Triebstrangapplikationen in Hybriden und E-Fahrzeugen
-Herausforderung bei mechanischer Integration
-Kosten-/Nutzenverhältnis
Lehr- und Lernformen Vorlesung
Lehr- und Prüfungssprache Winter: Englisch
Sommer: Deutsch
Voraussetzungen für die Teilname Grundlagen der Elektrotechnik