Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

3a.3 Public-Health-spezifische Zwischenbewertung der Entwicklungen um die COVID-19-Pandemiebekämpfung in Deutschland - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt Langtext
Veranstaltungsnummer 10199 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 4
Rhythmus Keine Übernahme Studienjahr
Hyperlink  


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Szagun, Bertram, Professor, Dr. med.
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Angewandte Gesundheitswissenschaft 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaft
Inhalt
Inhalt

Seit aktuell einem guten Jahr hält uns die Corona-Pandemie in Atem. Sie stellt eine gewaltige Public-Health-Aufgabe dar, in welcher an immer neuen und wechselnden Herausforderungen laufend hinzugelernt wird. Im Rahmen dieses Projekts soll ein spezifischer kritischer Rückblick auf Teilaspekte des Umgangs mit der Pandemie hierzulande aus einer Public-Health-Perspektive erfolgen. Die Spezifizierung dieser Perspektive wird gemeinsam innerhalb der Projektgruppe im Laufe des Sommersemesters erfolgen.

Es ist nicht zu erwarten, dass diese Pandemie Ende Februar 2022 beendet sein wird, aber der Stand wird voraussichtlich ein völlig anderer sein als aktuell. Zu hoffen und zu erwarten ist, dass die Bedrohlichkeit der Situation deutlich geringer sein wird als heute. Es wird dennoch auch zu o.g. Zeitpunkt zu früh sein, den Umgang und die Auswirkungen der Pandemie endgültig zu bewerten, was deswegen auch nicht Ziel des Projekts sein kann. Jedoch ist es auch heute schon möglich, auf Basis des bisherigen Verlaufs wesentliche Fragen und Perspektiven zu entwickeln, die unter einer Public-Health-Perspektive jeweils auch für den Blick in die Zukunft von Bedeutung sind. Möglichkeiten wären z.B.:

  • Soziale Determinanten im politischen und medialen Diskurs: Führte die Pandemie zur Differenzierung oder Entdifferenzierung unseres Verständnisses von Gesundheit?
  • Die Rolle der Public-Health-Praxis: Was war die Rolle des ÖGD in der Pandemie, wie wurde er wahrgenommen? Führte dies zu einer Stärkung des ÖGD, zu seiner Differenzierung oder Entdifferenzierung oder zu wesentlichen strukturellen Veränderungen?
  • Die Rolle der Public-Health-Wissenschaft: Welchen Beitrag konnte die wissenschaftliche Public Health Community leisten, wie wurde sie wahrgenommen?
  • Kennzahlen der Pandemie-Bekämpfung: Welche Kennzahlen waren im Laufe der Pandemie-Bekämpfung steuerungsrelevant, welche Indikatoren haben sich in welchen Phasen bewährt?

Im Rahmen des Projekts soll einerseits eine der o.g. oder eine andere Fragestellung spezifiziert und im Rahmen des Exposés bis zum Ende des Sommersemesters ausgearbeitet werden. Auf der Fragestellung aufbauend soll eine Methodik entwickelt werden, um sie zu bearbeiten. Je nach Fragestellung bietet sich dafür z.B. evtl. eine systematische Dokumentenanalyse an, aber auch andere Verfahren und gemischt quantitativ-qualitative Herangehensweisen können sinnvoll sein. Im Wintersemester erfolgen dann die systematische Datenerhebung, deren Auswertung und die Überführung der Arbeit in ein oder mehrere Abschlussdokumente (nach Absprache).

 

Die gemeinsamen Aufgaben in Stichworten:

  • …Einarbeitung ins Thema und Erarbeitung einer Fragestellung (Sommersemester)
  • …Ausarbeiten der spezifischen Methodik (Sommersemester)
  • …Datenerhebung (Wintersemester)
  • …Gemischt qualitative und ggf. quantitative Auswertung des Materials (Wintersemester)
  • …Aufbereitung und Darstellung der Arbeit in einem Bericht und ggf. weiteren Medien     (Wintersemester)
Leistungsnachweis

Prüfungsleistung: • 1. Semester: Exposé • 2. Semester: Portfolio (in Absprache nach Projektplanung, evtl. u.a. Projektbericht)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024