Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

3a.3 Health in all Policies in der Kommune: Integriertes Berichten und Handeln im ÖGD - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt Langtext
Veranstaltungsnummer 10200 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 4
Rhythmus Keine Übernahme Studienjahr
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 17:30 Einzel am 04.10.2021 Gebäude A - A211        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:45 bis 11:15 woch 11.10.2021 bis 24.01.2022  Gebäude M/Laz5 - M 107        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 17:30 woch 11.10.2021 bis 24.01.2022  Gebäude M/Laz5 - M 107        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 Einzel am 12.10.2021 Gebäude A - A115        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Szagun, Bertram, Professor, Dr. med.
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Angewandte Gesundheitswissenschaft 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaft
Inhalt
Inhalt

Im aktuell so geforderten Infektionsschutz haben die Kommunen, d.h. die Landkreise und kreisfreien Städte, eine wesentliche Verantwortung. Der kommunale Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) hat aber vielfältige weitere Public-Health-Aufgaben, so ist in praktisch allen Landesgesetzen für den ÖGD etwa auch die Gesundheitsberichterstattung (GBE), teils gekoppelt mit planerischen Aufgaben, verankert. D.h. der ÖGD sieht sich auf gesetzlicher Basis in weit gefasster Verantwortung für die gesundheitliche Lage und Determinanten in der Kommune. Gleichzeitig stellt die Kommune eine administrative und politische Ebene dar, auf der viele gesundheitsrelevante Entscheidungen auch anderer Fachbereiche gefällt werden und dies zu einem erheblichen Teil innerhalb der Kommunalverwaltung, in der auch der ÖGD angesiedelt ist. D.h. der ÖGD ist in einer eigentlich sehr guten Position, um das WHO-Konzept ‚Health in All Policies‘ auf kommunaler Ebene aktiv umzusetzen.

Ein wesentliches Element einer integrierten Perspektive und integrierter Entscheidungen für mehr Gesundheit ist das Assessment, d.h. die Bedarfserhebung (vgl. Public Health Action Cycle). Diese Funktion erfüllt die GBE, die mehr oder weniger auf integriertes Handeln hinwirken bzw. ihrerseits schon integriert angelegt sein kann. Inwieweit dies der Fall ist, hängt nach ersten Analysen kommunaler Gesundheitsberichte u.a. vom gesetzlichen Auftrag, vom Berichtsthema und davon ab, ob es sich um eine ländliche oder städtische Kommune handelt. Im Rahmen des Projekts soll der Frage des Integrationsgrads kommunaler Gesundheitsberichte und der Prädiktoren dieses Grads als Vollerhebung auf Basis einer bundesweiten Berichtsdatenbank nachgegangen werden, die an der RWU vorgehalten und gepflegt wird (GBE-Monitor, SPSS + Citavi). Die Analysen können auf methodischen Vorarbeiten aufbauen. Innerhalb des Projekts kann die Fragestellung spezifiziert bzw. ggf. erweitert werden, ggf. auch inkl. weiterer Erhebungen.

Der kommunale ÖGD ist schon heute der bundesweit zahlenmäßig stärkste Public Health Akteur. Er soll aufgrund der Pandemie-Erfahrung im Rahmen des ‚Pakt für den ÖGD‘ in den kommenden Jahren um insgesamt 5.000 Vollzeitstellen-Äquivalente verstärkt werden. D.h. er kann noch mehr als schon bisher eine Option als späterer Arbeitgeber für GesundheitswissenschaftlerInnen darstellen. Im Rahmen des Projekts erhalten Sie einen Einblick in die Public-Health-Arbeit des kommunalen ÖGD. Sie lernen verschiedene Methoden praxisbezogen anzuwenden. Die Ergebnisse sind darüber hinaus voraussichtlich interessant genug, um sie fachwissenschaftlich zu veröffentlichen.

Die gemeinsamen Aufgaben in Stichworten:

  • …Einarbeitung ins Thema und Spezifizierung der Fragestellung (Sommersemester)
  • …Spezifizierung und Anpassung der Methodik (Sommersemester)
  • …Datenerhebung (Wintersemester)
  • …Gemischt qualitativ-quantitative Auswertung des Materials (Wintersemester)
  • …Aufbereitung und Darstellung der Arbeit in einem Bericht, weiteren Medien oder in    veröffentlichungsreifer Form (Wintersemester)
Leistungsnachweis

Prüfungsleistung: • 1. Semester: Exposé • 2. Semester: Portfolio (in Absprache nach Projektplanung, evtl. u.a. Projektbericht)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024