Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Kurztext GO
Drucktext      Wahlbereich 2 Soziales und Pflege
Langtext Wahlbereich 2 Soziales und Pflege
Zulassungsrang 1 Modulart Teilmodul
Dauer des Moduls (SWS)   Turnus des Angebotes Jedes Semester ModulCode  
Veranstaltungen 7639 WB 2 (alte SPO) Geschichte der Sozialpolitik - Soziale Sicherungssysteme  (Vorlesung)
6653 WB 2 Grundlagen und Formen psychischer Störungen  (Vorlesung)
7575 WB2 Psychologische Determinanten von Gesundheit und Krankheit  (Vorlesung/Seminar)
6982 WB 2 (alte SPO) Lebenslagen, Soziale Ungleichheit  (Vorlesung)
7587 WB 2 Gemeinwesenarbeit  (Seminar)
7533 WB 2 Medienpädagogik  (Seminar)
7582 WB 2 Selbstmanagement  (Seminar)
6983 WB 2 Grundlagen Empirische Sozialforschung  (Vorlesung)
Inhalt und Qualifikationsziel Gesamtziel des Moduls ist es, dass die Studierenden ein grundlegendes Verständnis über den Gegenstandsbereich, zentrale Fragestellungen und anwendungsbezogene Aufgaben der Pflegewissenschaft und sozialen Arbeit in Abgrenzung zu anderen Disziplinen gesundheitlicher Versorgung erlangen. Das Modul Soziales und Pflege befähigt mit unterschiedlich wählbaren Themenschwerpunkten zur wissenschaftlich basierten Weiterentwicklung pflegerischer und sozialer Versorgungskonzepte und zur zielgerichteten Planung und Steuerung der Angebote, der Ressourcen und des eingesetzten Personals.
Lernziele je nach gewähltem Teilmodul:
Die Studierenden
• kennen die Notwendigkeit der Sozialplanung für die kommunalen Versorgungsstrategien
• kennen die Bedarfe und Krankheitsbilder des Alters
• sind in der Lage besondere Lebenslagen von Menschen zu verstehen und diese Schichtabhängig zu interpretieren
• kennen die Bedarfe und Bedürfnisse unterschiedlicher Kulturen im Gesundheitswesen
• sind in der Lage den Pflegeprozess im Spannungsfeld des Problemlösungs- und Interaktionsprozesses zu betrachten,
• lernen Verfahren zur Einschätzung des Pflegebedarfes für die unterschiedlichen Sektoren pflegerischer Versorgung kennen und exemplarisch anzuwenden und kritisch zu reflektieren
• verstehen Rehabilitationsprozesse als betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument
• wissen um die Bedeutung der Medien in der Gesundheitsversorgung und –bildung