Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Kurztext GO
Drucktext      17. Praktisches Studiensemester (5. Semester)
Langtext 17. Praktisches Studiensemester (5. Semester)
Zulassungsrang 1 Modulart Teilmodul
Dauer des Moduls (SWS)   Turnus des Angebotes Jedes Semester ModulCode  
Gesamt-Leistungspunktzahl 30
Veranstaltungen 6526 17.1 Konsultation  (Seminar)
6528 17.3 Forschen im Praxisfeld (Methodenkoffer)  (Praktikum)
6527 17.2 Praxisphase  (Praktikum)
Inhalt und Qualifikationsziel Durch ein Praktikum sollen Einblicke und Erfahrungen gewonnen werden, die dazu geeignet sind, entscheidend zur Orientierung im Berufsfeld der angehenden Gesundheitsökonomen beizutragen
Das praktische Studiensemester dient dem theoriegestützten Zugang zur Bildungspraxis im Sinne des forschenden Lernens. Ausgehend von eigenen Zielsetzungen und Fragestellungen erfolgt die methodisch-gestützte und systematische Beobachtung und Reflexion unterschiedlicher Arbeitsbereiche sowie die durch Beratung und Begleitung unterstützte eigenständige Übernahme ausgewählter wirtschaftswissenschaftlicher Tätigkeiten. Im Zentrum steht die Teilnahme am Arbeitsalltag einer nicht forschungsbezogenen Einrichtung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern
In Abhängigkeit von Art der Praxisstelle und ihrer Tätigkeitsfelder haben die Studierenden Einblick in die Organisation und Struktur der jeweiligen Einrichtung im Gesundheitswesen genommen.

Fach-/ Fachübergreifende Kompetenz:
- Entwicklung eines selbstbewussten Berufsverständnisses von Gesundheitsökonomie als integrativer Gesundheitswirtschaftsberuf
- Fähigkeit zur Einbeziehung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse in die tägliche Praxis
- Verantwortungsübernahme für eigenes Handeln

Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Mitgestaltung der eigenen beruflichen Entwicklung

Reflexive Kompetenz:
- Fähigkeit zum Hinterfragen des individuellen professionellen Berufsverständnisses und Ausrichtung des eigenen Handeln daran
- Erkennen der eigenen Berufschancen und der Entwicklungsmöglichkeiten
Lehr- und Lernformen Praktikum, expertengestützte Beratung, kollegiale Praxisberatung
Durch die praktische Arbeit in Organisationen lernen die Studenten Arbeitsabläufe und Problemlösungen kennen.
Voraussetzungen für die Teilname Erfolgreicher Abschluss des Studienteil I
Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für den zweiten Studienabschnitt