Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Kurztext GO
Drucktext      9. Ambulante, vor- und nachstationäre Einrichtungen (3. Semester)
Langtext 9. Ambulante, vor- und nachstationäre Einrichtungen (3. Semester)
Zulassungsrang 1 Modulart Hauptmodul
Dauer des Moduls (SWS)   Turnus des Angebotes Jedes Semester ModulCode  
Gesamt-Leistungspunktzahl 6
Veranstaltungen 4761 09.1 Sozialversicherungsrecht (SGB)  (Vorlesung)
4760 09.2 Versorgungsgestaltung in der GKV  (Vorlesung/Übung)
Inhalt und Qualifikationsziel Einführung in neue prozessorientierte Arbeitsformen im Gesundheitswesen. Die Studierenden lernen in neuen Berufs- und Arbeitsfeldern die Notwendigkeit und Vorteile der interdisziplinären Perspektive kennen und reflektieren. Sie lernen den Wert des interdisziplinären Handelns in der zukünftigen Versorgung von Menschen in unterschiedlichen Versorgungssettings zu vermitteln.
Es soll ein Überblick hinsichtlich der verschiedenen Sozialleistungsbereiche und der verschiedenen „Säulen des Sozialrechts“ gewonnen werden. Dies gilt auch hinsichtlich der Bereiche, welche noch nicht in das SGB integriert sind.
Je nach Konzeption des Moduls und den zeitlichen Kapazitäten kann dabei in unterschiedlichem Grade in die einzelnen Leistungsbereiche hineingegangen werden, so bspw. Pflegeversicherungsrecht.
Lehr- und Lernformen Die Wissensvermittlung erfolgt im interaktiven Ansatz. Grundlage bildet der Vortrag, der zur Vertiefung und Reflexion des neuerworbenen Wissens unterstützt wird durch Fallstudien in der POL Methode.
Voraussetzungen für die Teilname Erfolgreicher Abschluss des Modul 7
Verwendbarkeit des Moduls Verstehen des neuen Berufs- und Arbeitsfeld Gesundheitsökonomie aufgrund der gesundheitspolitischen und soziodemographischen Entwicklungen. Die interdisziplinäre Perspektive und ein vernetztes Denken zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen ist elementar um zum Gelingen zukünftiger Versorgungssettings beizutragen.
Verfahren der Fallarbeit haben einen hohen Stellenwert in den Handlungsfeldern der beruflichen Praxis von Gesundheitsökonomie, in denen planerisches Denken und Handeln, Effektivität, Effizienz und Erfassung der Zielerreichung eine zentrale Rolle spielen.