Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Kurztext GO
Drucktext      4. Grundlagen Terminologie (1. Semester)
Langtext 4. Grundlagen Terminologie (1. Semester)
Zulassungsrang 1 Modulart Teilmodul
Dauer des Moduls (SWS)   Turnus des Angebotes Jedes Semester ModulCode  
Gesamt-Leistungspunktzahl 5
Veranstaltungen 4713 04.1 Gesundheit und Krankheit  (Seminar)
4718 04.2 Vergütungssysteme  (Seminar)
Inhalt und Qualifikationsziel Ziel ist die Integration in die gesundheitsökonomische Sprache, Kenntnis der Grundstrukturen eines Versorgungssystems, insbesondere der Struktur des deutschen Gesundheitswesens.
Die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung wird wesentlich durch politische, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen und Normsetzungen sowie organisatorische und institutionelle Strukturen geprägt.
Das Modul vermittelt Kenntnisse über die gesundheitliche Versorgung und führt problemorientiert in politikwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche und gesundheitsökonomische Sichtweisen zum Gegenstand ein. Anhand der Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen erwerben die Studierenden die Kompetenzen, politische, rechtliche und ökonomische Problemstellungen zu erkennen und kritisch zu reflektieren, sich den Stand der wissenschaftlichen Diskussion unter Nutzung verfügbarer Literatur- und Datenquellen zu erschließen sowie Problemlösungskonzepte zu bewerten.
Die Studierenden
- lernen (auf der Basis eines Mehr-Ebenen-Modells: Makro-, Meso- und Mikroebene) Basiswissen zum System der Gesundheitsversorgung in Deutschland, rehabilitative und pflegerische Aspekte einschließend.
- erlernen systematisch die Anknüpfungspunkte der Gesundheitsreformpolitik kennen.
- haben Fachwissen zum Gesundheitssystem in Deutschland
- kennen Strukturprinzipien unterschiedlicher Gesundheitssysteme
- kennen Funktions- und Leistungsanalysen von Gesundheitssystemen im internationalen Vergleich
- lernen die Akteure und Interessen der deutschen Gesundheitspolitik kennen. Sie können das deutsche Gesundheitssystem in den internationalen Vergleich selbständig einordnen. In Diskussionsrunden reflektieren die Studierenden die Lehrinhalte.
- sind in der Lage, für ausgewählte Settings gesundheitsökonomische Bewertungen vorzunehmen und zu interpretieren.
- können die Funktionsprinzipien unterschiedlicher Gesundheitssysteme unter rechtlichen, sozialen, ethischen und ökonomischen Gesichtspunkten vergleichend bewerten.
Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Formen problemorientierten Lernens, Selbststudium
Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist als Grundlagenveranstaltung konzipiert und soll einen institutionellen und politischen Einblick in die Strukturen und Prozesse des deutschen Gesundheitswesens geben. Obwohl am deutschen sowie internationalen Gesundheitswesens diskutiert, stehen intuitive Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Ökonomie und Politik im Vordergrund und bilden die Grundlage für die aufbauenden theoretischen Veranstaltungen.