Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 4000 Kurztext
Semester WS 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Weitere Links LINK ZU MOODLE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 28.09.2020 - 23.10.2020

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:30 bis 13:00 woch 15.10.2020 bis 17.12.2020  virtuell - BigBlueButton        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:30 bis 13:00 woch von 07.01.2021  Gebäude C - C 004        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friedl, Jürgen, Professor, Dr. rer. pol.
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Wirtschaftsinformatik PLUS 2 - 2 Pflichtfach
Bachelor Wirtschaftsinformatik 1 - 1 Pflichtfach
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
4101 10 Einführung i.d.Wirtsch.1
4201 11 Einführung i.d.Wirtsch.1
4301 12 Einführung i.d.Wirtsch.1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business
Inhalt
Inhalt 0. Allgemeines
0.1 Organisatorisches
0.2 Hinweise zur Veranstaltung
0.3 Literatur
1. Einführung
1.1 Was ist Wirtschaftsinformatik?
1.2 Geschichte der Wirtschaftsinformatik
2. Geschäftsprozesse, Prozessgedanke, Prozessorientierung
2.1 Definitionen und Begriffe
2.2 Kernprozesse
2.3 Eigenschaften und Komponenten
2.4 Geschäftsprozesse über Unternehmensgrenzen
2.5 Ziele der Geschäftsprozessmodellierung
2.6 Grenzen der Prozessorientierung
2.7 Unschärfen
2.8 Das ARIS-Konzept
3. Das IKS des Unternehmens
3.1 Definition und Anforderungen
3.2 Impulsgeber „Fehlende Software-Integration“
3.2.1 Integrationsbemühungen
3.2.2 Integrationskomponenten
3.2.3 Integrationsrichtung
3.2.4 Integrationsreichweite
3.2.5 Aktuelle Integrationsanforderungen
3.3 Vernetzung und Software-Integration
3.3.1 Rechnernetze und Netzarchitekturen
3.3.2 Software-Integrationstechniken
3.3.2.1 Komponentenarchitekturen
3.3.2.2 Webservices und SOA
3.3.2.3 Kommunikationsstandards
3.4 Entwicklung und Betrieb von IKS
3.5 Aktuelle Probleme
4. Betriebliche Anwendungssysteme
4.1 Definition und Abgrenzung
4.2 Aufgaben Betrieblicher Anwendungssysteme
4.2.1 (Betriebliche) Funktionsbereiche
4.2.2 Art der unterstützten betriebswirtschaftlichen Aufgabe
4.2.3 Art der Geschäftsprozesse
4.2.4 Planungsebene und Problemstruktur
4.3 Abwicklung von Geschäftsprozessen
4.3.1 Business-Process-Management-Systeme (BPMS)
4.3.2 Workflow-Management-Systeme (WfMS)
4.3.3 Geschäftsprozess-Portale
4.4 Architekturbeispiele
4.4.1 Das ARIS-Konzept
4.4.2 Das Y-CIM-Modell
5. Typen von Anwendungssoftware
5.1 Individualsoftware und Standardsoftware
5.2 Prozessorientierte Standardsoftware (am Beispiel ERP-Software)
5.2.1 Diskussion idealtypischer Eigenschaften
5.2.2 Begleiterscheinungen
5.2.3 Überwindung der „Lücke“
5.2.4 Einführung von ERP-Software
5.2.5 Konkrete Einführung
5.2.6 Perspektiven
5.3 Branchensoftware
6. Informationsmanagement
7. Anhang
7.1 Globalisierung und Prozessorientierung
7.2 Wettbewerbsstrategien nach Porter
Literatur Hansen, Mendling, Neumann: Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, 2015.

Mertens, Bodendorf, König, Picot, Schumann, Hess: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl., 2012, Springer.

Wirtschaftsinformatik
Kenneth C. Laudon
Jane P. Laudon
Detlef Schoder
Pearson 2009 (2. Aufl.)

Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung
Franz Lehner
Stephan Wildner
Michael Scholz
Carl Hanser 2008 (2. Auflage)

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
Peter Mertens
Freimut Bodendorf et.al.
Springer 2010 (10. Aufl.)

Alpar, Grob, Weimann et al. 2002
Alpar, Paul; Grob, Heinz Lothar; Weimann, Peter; Winter, Robert: An-wendungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Strategische Planung, Ent-wicklung und Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen (3. Auflage). Braunschweig und Wiesbaden 2002

Disterer, Fels und Hausotter (Hrsg.) 2003
Disterer, Georg; Fels, Friedrich; Hausotter, Andreas (Hrsg.): Taschen-buch der Wirtschaftsinformatik (2. Auflage). Leipzig 2003

Fink, Schneidereit und Voß 2001
Fink, Andreas; Schneidereit, Gabriele; Voß, Stefan: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Heidelberg 2001

Hansen und Neumann 2001
Hansen, Hans Robert; Neuman, Gustaf: Wirtschaftsinformatik I. Grund-lagen betrieblicher Informationsverarbeitung. (8. Auflage). Stuttgart 2001

Lehner, Hildebrand und Maier 1995
Wirtschaftsinformatik. Theoretische Grundlagen. München und Wien 1995

Mertens 1995
Mertens, Peter: Integrierte Informationsverarbeitung 1. Administrations- und Dispositionssysteme in der Industrie (10. Auflage), Wiesbaden 1995 (Gabler)

Mertens 2001
Mertens, Peter: Integrierte Informationsverarbeitung 1. Operative Systeme in der Industrie (13. Auflage), Wiesbaden 2001

Mertens, Bodendorf, König u.a. 2001
Mertens, Peter; Bodendorf, Freimut; König, Wolfgang; Picot, Arnold; Schumann, Matthias: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik (7. Auflage), Berlin u.a. 2001

Mertens, Chamoni, Ehrenberg u.a. 2002
Mertens, Peter; Chamon, Peter; Ehrenberg, Dieter; Griese, Joachim; Heinrich, Lutz J.; Kurbel, Karl (Hrsg.): Studienführer Wirtschaftsinformatik. Das Fach, das Studium, die Universitäten, die Perspektiven. Braunschweig/Wiesbaden 2002

Scheer 1998a
Scheer, August-Wilhelm: ARIS – vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem (3. Auflage), Berlin u.a.1998

Scheer 1998b
Scheer, August-Wilhelm: ARIS – Modellierungsmethoden, Metamodel-le, Anwendungen (3. Auflage), Berlin u.a.1998

Schinzer und Thome 2000
Schinzer, Heiko; Thome, Rainer: Anwendungsbereiche und Potentiale. In: [Thome und Schinzer 2000, S. 1 – 25]

Schwarzer und Krcmar 1999
Schwarzer, Bettina und Krcmar, Helmut: Wirtschaftsinformatik. Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung (2., überarbeitete und erweiterte Auflage)

Stahlknecht 1995
Stahlknecht, Peter: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (siebte, voll-ständig überarbeitete und erweiterte Auflage)

Stahlknecht 1996
Stahlknecht, Peter: Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik (2. Auflage), Ber-lin u.a. 1996

Stahlknecht und Hasenkamp 2002
Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. (10. Auflage), Berlin u.a. 2002
Staud 2001
Staud, Josef: Geschäftsprozessanalyse. Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin u.a. 2001

Staud 2005
Datenmodellierung und Datenbankentwurf. Berlin u.a. 2005

Thome und Schinzer 2000
Thome, Rainer; Schinzer, Heiko: Electronic Commerce. Anwendungsbereiche und Potentiale der digitalen Geschäftsabwicklung. (2. Auflage). München 2000

WKWI 1994
Wissenschaftliche Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft: Profil der Wirtschaftsinformatik, in: Wirtschaftsinformatik 36, 1994, S. 80-81
Lernziele Die Vorlesung hat drei Ziele, die zusammen mit der Fortsetzung im 2. Semester erreicht werden sollen:

• Erstens soll sie ein Grundverständnis für das Fach und den Gegenstand wecken (Was ist WI?, Was ist der Gegenstand der WI? Was arbeiten Wirtschaftsinformatiker?).

• Zweitens soll Grundwissen der WI vermittelt werden (vgl. Inhalt).

• Drittens sollen Methoden bzw. Paradigmen der WI vermittelt werden (vgl. Inhalt).

Zum Grundwissen gehört das rund um den zentralen Gegenstand der WI, das Informations- und Kommunikationssystem von Organisationen bzw. die dort eingesetzte Anwendungssoftware.

Das Geschäftsprozesskonzept ist ein Paradigma der WI, die daraus resultierende prozessorientierte Wahrnehmung der Organisationswirklichkeit eine Methode, die ständig benötigt wird. Deshalb wird das Geschäftsprozesskonzept – soweit dies in einer Erstsemesterveranstaltung möglich ist – eingeführt und diskutiert.
Das zweite wichtige Paradigma, die Objektorientierung, wird in der Fortsetzungsveranstaltung im 2. Semester vorgestellt.
Leistungsnachweis Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 60 Minuten.
Siehe auch "Offizielle Aushänge"

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024