Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Service-orientiertes Enterprise Computing - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 4757 Kurztext
Semester WS 2020/21 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bayer, Thomas, Professor, Dr. verantwortlich
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Wirtschaftsinformatik 1 - 2 Pflichtfach 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
8202 9 Service-orient.Enterpr.C.
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Inhalt
Inhalt 1. Einführung
1.1 Motivation & Überblick
1.2 SOA Business Case

2. Allgemeine Grundlagen
2.1 Geschäftsprozessmanagement
2.2 Geschäftsprozessintegration
2.3 Cloud Computing

3. SOA Grundlagen
3.1 Service-orientiertes Computing
3.2 SOA Definition
3.3 SOA Terminologie
3.4 SOA Basiskonzepte

4. Services
4.1 Definition von Services
4.2 Services und Servicemodellierung
4.3 Klassifizierung von Services
4.4 Lose Kopplung

5. SOA Infrastruktur
5.1 Enterprise Service Bus (ESB)
5.2 Message Exchange Patterns (MEP)
5.3 Fehlerbehandlung in einer SOA-Infrastruktur

6. SOA Governance
6.1 Was ist Governance?
6.2 Service-Versionierung
6.3 Service-Management
6.4 SOA und Sicherheit
6.5 SOA und Performance

7. Web-Services
7.1 Web-Services Standards im Überblick
7.2 WSDL
7.3 SOAP
7.4 UDDI
7.5 Implementierung von Web-Services
7.6 REST

8. Geschäftsprozessunterstützung
8.1 Prozess-Orchestrierung mit WS-BPEL
8.2 Prozess-Choreographie mit WS-CDL
8.3 Prozessportale & WSRP
8.4 Business Rule Engines
Literatur Erl, T.: Service-Oriented Architecture: Concepts, Technology, and Design. Prentice Hall International, 2005.

Erl, T.: SOA Principles of Service Design. Prentice Hall International, 2007.

Erl, T.: SOA: Entwurfsprinzipien für Service-orientierte Architektur. Addison-Wesley, 2008.

Josuttis, N.: SOA in der Praxis: System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt Verlag, 2008.

Starke, G., Tilkov, S.: SOA-Expertenwissen: Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. dpunkt Verlag, 2007.
Lernziele Entwicklung, Betrieb und Wartung von großen, komplexen IT-Anwendungen werden mit zunehmender Größe einer IT-Systemlandschaft schwierig. Abhilfe versprechen Service-orientierte Architekturen (SOA) und ein grundlegender Wandel hin zu einer Service-orientierten IT-Infrastruktur. Die Ziele: höhere Flexibilität, bessere Skalierbarkeit, niedrigere Kosten sowie vor allem die effiziente und effektive Unterstützung von Geschäftsprozessen. Vorlesungsteilnehmer sollen typische Stolpersteine in SOA-Projekten verstehen und dadurch auch in die Lage versetzt werden, sich kritisch mit den Ideen einer Service-orientierten IT-Landschaft auseinanderzusetzen und (einfache) SOA-Projekte sicher zu leiten.

Angestrebte Kenntnisse:

(1) Technologien zur systematischen Unterstützung unternehmensinterner und unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse kennen und verstehen.

(2) Technologien für die unternehmensweite und unternehmensübergreifende Integration von Anwendungen kennen und verstehen.

(3) Grundsätze service-orientierter Architekturen (SOA) kennen und verstehen.

(4) Technologien, Standards und Protokolle zur Realisierung von service-orientierten Anwendungen kennen und verstehen.

Angestrebte Fertigkeiten:

(1) Die diskutierten Technologien und Standards bzgl. ihrer Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken einordnen und kritisch bewerten können.

(2) Methoden, Konzepte und Technologien zur Orchestrierung und Choreographie von Services unter einer prozessorientierten Sichtweise in komplexen Integrationsprojekten anwenden können.

(3) Wissen aus den Bereichen Geschäftsprozessintegration, Geschäftsprozessmanagement und Cloud Computing vernetzen und zusammenführen können.

Angestrebte Kompetenzen:

(1) In komplexen SOA-Projekten mitarbeiten können.

(2) Einfache SOA-Projekte leiten können.
Leistungsnachweis - unbenotete Prüfungsleistung: Referat
- benotete Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024