Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

3a.3/3b.3 Praxisprojekt: Partizipative Forschung – Erwartungen und Ansprüche an gute Altenpflege - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt Langtext
Veranstaltungsnummer 7891 Kurztext
Semester SS 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Winter, Maik Hans- Joachim, Professor, Dr. rer. cur.
Boscher, Claudia
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Angewandte Gesundheitswissenschaft - Wahlpflichtfach
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
77436 8 3b Gesundheitw. Praxispr.
77433 8 3a. Forschungsdesign
Zuordnung zu Einrichtungen
Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaft
Inhalt
Inhalt Das Forschungsprojekt „care4care“ setzt sich mit dem Thema Pflege im Zeichen von Alterung, Vielfalt und Zufriedenheit auseinander. In einem Teilprojekt des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) der Hochschule Ravensburg-Weingarten werden innovative Strategien der Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung in der Pflege ermittelt und Erwartungen an die pflegerische Versorgung herausgearbeitet. Dabei werden sowohl qualitative als auch quantitative Befragungsmethoden eingesetzt.
Das Praxisprojekt setzt an den Ergebnissen aus einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung an, in welcher Personen befragt wurden, die zukünftig pflegebedürftig werden könnten. Im Rahmen eines partizipativen Forschungsansatzes sollen die Ergebnisse der Befragung an die Zielgruppe der älteren Bevölkerung in dialogischen Prozessen zurückgespiegelt und mit ihnen diskutiert werden. Dadurch kann ein gemeinsamer Lernprozess gelingen, in welchem Wirklichkeitskonstruktionen und Bedeutungszusammenhänge aus Sicht der älteren Bevölkerung erfasst und in die Ergebnissynthese eingearbeitet werden können. Dies ermöglicht weitere Erkenntnisse, die durch reine Interpretation der Forschenden verdeckt geblieben wären. Zudem können insbesondere die Interessen sozial benachteiligter oder schwer erreichbarer Gruppen im Idealfall in die weitere Forschung einfließen.
Dieses Praxisprojekt vermittelt somit Einblick in die Forschungspraxis. Sie lernen dabei einen Praxispartner aus dem Feld der angewandten Sozial- und Gesundheitsforschung kennen.
Lernziele Sie lernen…
…die Erwartungen und Ansprüche an gute Altenpflege kennen.
…Vorgehensweisen und Haltungen der partizipativen Forschung kennen.
…empirische Ergebnisse aus quantitativer und qualitativer Forschung zu synthetisieren und für die Öffentlichkeit verständlich aufzuarbeiten.
…partizipative Forschungsvorhaben eigenständig zu entwickeln und umzusetzen.
…anwendungsbezogene Forschung mit regionalem Bezug durchzuführen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2025