Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Usability Engineering für Master - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 7676 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graef, Jürgen, Professor
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Master mit vorausg. Absch Informatik 1 - 3 Wahlfach 5
Master mit vorausg. Absch Profil IN-IT-Sicherheit 1 - 3 Wahlfach 5
Master mit vorausg. Absch Profil IN-Künstliche Intelligenz und Autonme Rob. 1 - 3 Wahlfach 5
Master mit vorausg. Absch Profil IN-Spiele 1 - 3 Wahlfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Mediendesign
Inhalt
Lernziele Erfolgreiche Softwareprodukte und interaktive Systeme haben in der Regel eines gemeinsam: sie lassen sich gut und einfach bedienen und es macht Spaß mit Ihnen zu arbeiten. Sie zeichnen sich durch eine gute Usability (Gebrauchstauglichkeit) aus. Aber wie kann man diese erreichen? Wie kann man Software so gestalten, dass sie Arbeitsprozesse optimal unterstützt und zugleich nutzerfreundlich ist?

Die Veranstaltung stellt den gängigsten Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher Systeme nach DIN EN ISO 9241-210 vor und geht auf die wichtigsten Merkmale guter Usability ein. In einem praktischen Semesterprojekt durchlaufen die Studierenden bei der Optimierung einer bestehenden Software (die im besten Fall an der Hochschule entstanden und im Einsatz ist) den kompletten Prozess und werden so mit den einzelnen Prozessschritten und Methoden vertraut.
Leistungsnachweis PF benotet

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2025