Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E-Tourismus - moderne IT-Anwendungen im Tourismus - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 3489 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum 02.03.2020 - 01.05.2020

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 woch Gebäude V/Laz1 - V 108        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Höpken, Wolfram, Professor
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Wirtschaftsinformatik 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Wirtschaftsinformatik PLUS 4 - 7 Wahlfach 3
Bachelor Wirtschaftsinformatik und E-Business 4 - 7 Wahlfach 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
4248 11 IT-Lösungen im Tourismus
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business
Inhalt
Inhalt Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in das Gebiet des Tourismus, motiviert die große Notwendigkeit des IKT-Einsatzes im Tourismus aufgrund seiner Charakteristika eines Informationsgeschäfts und betrachtet die Geschichte des eTourismus, Gründe und Vorteile des IKT-Einsatzes und neueste Trends und Entwicklungen. Die Vorlesung präsentiert anschließend innovative IKT-Anwendungen in den folgenden Bereichen des E-Tourismus:

Semantic Web:
Gerade im Tourismus ist es eine spannende Herausforderung, auf Informationen unterschiedlicher Herkunft zugreifen zu können, und z.B. Ausstattungsdetails, Zimmerverfügbarkeiten und Preise direkt von Hotelwebseiten zu erhalten, um so leistungsfähige Suchmaschinen zu entwickeln. Dieser Abschnitt betrachtet bisherige Lösungsansätze und zukünftige Entwicklungen im Bereich Semantic Web.

Neue Märkte und Online-Auktionen:
Mit der Verbreitung des Internets sind auch im Tourismus Geschäftsbeziehungen flexibler und dynamischer geworden und es ergeben sich vollkommen neue Geschäftsmodelle wie Powershopping oder Online-Auktionen. Dieser Abschnitt befasst sich insb. mit Online-Auktionen und der im Tourismus sehr beliebten eBay-Plattform.

Social Media:
In kaum einem Bereich erfreuen sich soziale Medien einer so großen Beliebtheit und haben einen so großen Einfluss auf die Kaufentscheidung wie im Tourismus. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die bekanntesten sozialen Medien (twitter, facebook, blogs, Online-Reviews, etc.) und betrachtet Strategien für deren erfolgreichen Einsatz im Tourismus.

Recommendersysteme:
Im Zuge einer zunehmenden Personalisierung von Online-Plattformen spielt der Aspekt des intelligenten Filterns von Informationen und Angeboten aufgrund von Nutzerpräferenzen, der Nutzungshistorie und des Nutzerfeedbacks (sog. Recommendersysteme) auch im Tourismus eine zunehmend wichtigere Rolle. Dieser Abschnitt stellt die beliebtesten Ansätze zur intelligenten Produktempfehlung vor und betrachtet Trends und Herausforderungen im Tourismus.

Mobile Dienste:
Nach dem Siegeszug des stationären Internets stellt der Einsatz mobiler Dienste die nächste Revolution im Tourismussektor dar. Touristen können jederzeit und überall auf Informationen zugreifen und sich mit anderen Touristen vernetzen. Dies verändert existierende Prozesse und schafft vollkommen neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle. Dieser Abschnitt beleuchtet aktuelle mobile Dienste und betrachtet kritische Erfolgsfaktoren für deren Einsatz im Tourismus.
Literatur Adomavicius, G., Tuzhilin, A. (2005): Toward the Next Generation of Recommender Systems: A Survey of the State-of-the-Art and Possible Extensions. IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineering, Vol. 17, No. 6, pp. 734-749.

Beer, T., Höpken, W., Zanker, M., Rasinger, J., Jessenitschnig, M., Fuchs, M., Werthner, H. (2006): An Intelligent Information Push Service for the Tourist Domain. 17th European Conference on Artificial Intelligence, Riva del Garda, August 2006.

Buhalis, D. (2003): ETourism: Information Technology for Strategic Tourism Management. CRC Press.

Burke, R. (2002): Hybrid Recommender Systems: Survey and Experiments. User Modeling and User-Adapted Interaction, 12(4), pp. 331–370.

De Bruijn, J., Fensel, D., Keller, U., Lara, R. (2005): Using The Web Service Modeling Ontology To Enable Semantic e-Business. Communications of the ACM, Vol. 48, No. 12, pp. 43-47.

eBusiness Watch (2006): www.ebusiness-watch.org.

Fuchs, M., Höpken, W., Eybl, A. (2006): Determinants of Price in Online Auctions for Accommodation Packages. In: Research@EyeforTravel, London, Axon, pp. 147-158.

Fuchs, M., Rasinger, J., Höpken, W. (2006): etAcceptance: Analysen zur Nutzungsbereitschaft mobiler Informationsdienste im Tourismus. In: Tourismus Journal – Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung (FORUM), Vol. 7, No. 3, pp. 345-350.

Gretzel, U. (2004): Tell me who you are and I will tell you where to go: use of travel personalities in destination recommender systems. Information Technology & Tourism, Vol. 7, pp. 3-12.

Höpken, W. (2003): Konzeption eines Referenzmodells zur Harmonisierung heterogener elektronischer Märkte am Beispiel der Tourismusbranche. Herdecke, GCA-Verlag.

Höpken, W. et al. (2006): etPlanner: An IT framework for comprehensive and integrative travel guidance. In: Hitz, M., Sigala, M., Murphy, J. (eds.): Information and Communication Technologies in Tourism, Wien, Springer-Verlag, pp. 125-134.

Höpken, W., Gretzel, U., Law, R. (2009): Information and Communication Technologies in Tourism, Springer, New York.

Marcussen, C. (2006): Trends in European Internet Distribution of - Travel and Tourism Services, URL:http://www.crt.dk/UK/staff/chm/trends.htm.

O’Connor, P., Höpken, W., Gretzel, U. (2008): Information and Communication Technologies in Tourism, Springer, New York.Ricci, F., Wöber, K., Zins, A. (2005): Recommendations by Collaborative Browsing. In: Frew, A. (ed.): Information and Communication Technologies in Tourism, Wien, Springer-Verlag, pp. 172-182.

Rose, N. (2004): Selling Complex Leisure Travel Online: Focus on Dynamic Packaging Technology. Travel Tech Consulting, Inc. and PhoCusWright Inc. http://lib.store.yahoo.com/lib/phocuswright/dynamicpreview.pdf.

Schertler, W. (1994): Tourismus als Informationsgeschäft - Strategische Bedeutung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Tourismus. Wien, Ueberreuter.

Streitz, N., Nixon, P. (2005): The disappearing computer. Communications of the ACM, Vol. 48, No. 3, pp. 33-35.

Werthner, H., Klein, S. (1999): Information Technology and Tourism – A Challenging Relationship. Wien, Springer-Verlag.
Lernziele Die Vorlesung "E-Tourismus - moderne IT-Anwendungen im Tourismus" gibt einen Einblick in den Tourismussektor als einen der spannendsten Anwendungsbereiche von Informations- und Kommunikationstechnologien und präsentiert ausgewählte, innovative IKT-Anwendungen im Tourismus. Der Student bekommt ein Verständnis für den Bedarf und die Notwendigkeit des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien im Tourismus, erhält einen Einblick in moderne IKT-Anwendungen im Tourismussektor und wird mit typischen IKT-Einsatzszenarien im Tourismus vertraut gemacht.
Voraussetzungen Die Vorlesung setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus und richtet sich an Studierende der Wirtschaftsinformatik, des Internet und Online-Marketings sowie angrenzender Fachbereiche.
Leistungsnachweis M benotet
siehe auch "Offizielle Aushänge"

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024