Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Kurztext SO
Drucktext      17. Theorie und Praxisbezüge (4. Semester)
Langtext 17. Theorie und Praxisbezüge (4. Semester)
Zulassungsrang 1 Modulart Hauptmodul
Dauer des Moduls (SWS) 5 Turnus des Angebotes Jedes Semester ModulCode  
Gesamt-Leistungspunktzahl 30
Veranstaltungen 3534 17.1 Angeleitetes Praktikum (Arbeit an einer anerkannten Praxisstelle)  (Seminar/Praktikum)
3536 17.2 Konsultationsgruppe  (Seminar/Übung)
3537 17.3 Supervision  (Seminar/Praktikum)
Inhalt und Qualifikationsziel In ausgesuchten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit sollen Studierende unter Anleitung praktische Erfahrungen sammeln und theoretisch reflektieren. Dies geschieht in Praxisveranstaltungen an der Hochschule und durch praktische Erfahrungen in anerkannten Praxisstellen außerhalb der Hochschule. Hier soll das im Studium erworbene theoretische Wissen kritisch überprüft, anwendungsbezogen und selbstverantwortlich umgesetzt und Erfahrungen gemacht werden, die zur Entwicklung einer eigenen beruflichen Identität beitragen. Als integrierter Bestandteil des Curriculums werden die Studierenden von der Hochschule durch Lehrveranstaltungen begleitet und betreut.
Haltung / sozialethische Kompetenz:
Studierende handeln nach berufsethischen Prinzipien der SA im Vergleich und in Abgrenzung zu anderen Berufen. Sie beachten ihre eigenen Werte und Normen und deren Einfluss auf das eigene Tun. Bei ihrem Handeln beachten sie das Prinzip Verantwortung sich und den Adressaten gegenüber.
Wissen: Studierende kennen zentrale sozialarbeiterische Handlungsvollzüge in den jeweiligen Arbeitsfeldern. Sie wissen um ihre Rolle als SozialarbeiterIn und können sich mit RollenträgerInnen auseinandersetzen und zu anderen Berufsrollen Abgrenzungen definieren. Sie haben Informationen über Struktur, Handlungsfelder und Zielgruppen der jeweiligen Praxis. Sie sind in der Lage, vermittelte Methodenkompetenzen auf praktische Situationen zu übertragen.
Können: Studierende erlangen Berufskompetenz, d.h. sie erfahren systematisch die komplexe Berufspraxis der Sozialen Arbeit sowohl methodisch, organisatorisch als auch rechtlich. Sie können mit unterschiedlichen Menschen und Gruppen in Kontakt treten, professionelle Beziehungen gestalten sowie Konfliktsituationen offen angehen. Sie sind in der Lage, unterschiedliche soziale Prozesse systematisch zu planen und zu gestalten, sich selbst und andere in diesen Prozessen differenziert wahrzunehmen sowie das eigene Verhalten und das Verhalten anderer zu reflektieren. Sie können theoretische Inhalte und Modelle anhand ausgewählter Situationen auf die Praxis übertragen, konkretisieren und überprüfen. Sie können erlebte Widersprüche von Theorie und Praxis vor dem Hintergrund historischer, administrativer und ökonomischer Gegebenheiten reflektieren.