Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Kurztext SO
Drucktext      S2 Soziale Arbeit mit Familien (5. - 6. Semester)
Langtext S2 Soziale Arbeit mit Familien (5. - 6. Semester)
Zulassungsrang 1 Modulart Hauptmodul
Dauer des Moduls (SWS) 5 Turnus des Angebotes Jedes Semester ModulCode 237
Gesamt-Leistungspunktzahl 7
Veranstaltungen 3562 S2.3 Besondere Problemlagen in der Arbeit mit Familien  (Seminar)
3561 S2.2 Ansätze und Konzepte der Familienförderung/-beratung  (Seminar)
3560 S2.1 Theoretische Grundlagen zur Familie  (Seminar)
Inhalt und Qualifikationsziel Familien sind in unserer Gesellschaft Sozialisationsinstanzen für nachfolgende Generationen. Oftmals scheitert der gesellschaftliche Auftrag an der Komplexität des Alltags. Bezugspunkt für einen unterstützenden und förderlichen Umgang mit Familien ist die Orientierung an deren Lebenswelt. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Gender-Aspekt, der Familienselbsthilfe und dem wachsenden Gewicht ausländischer Familien sowie der Erziehung außerhalb des Elternhauses zu.
Haltung / sozial-ethische Kompetenz:
Studierende beachten in ihrem Handeln unabhängig von ihren familienideologisch gewachsenen Vorstellungen familialer Gruppenbeziehungen Ressourcen und Wachstumsmöglichkeiten vielfältiger Formen des Zusammenlebens.
Wissen:
Studierende kennen familiensoziologische Grundbegriffe sowie grundlegende Funktionen von familialen Systemen. Sie haben grundlegende Kenntnisse über Strukturen, Funktionen und Probleme von Familien in der modernen Gesellschaft. Sie wissen um familiale Sozialisation von Mädchen und Jungen und insbesondere um familiale Konflikte aus interkultureller und/oder genderreflektierender Perspektive.
Können:
Studierende sind in der Lage, Prozesse zu ermöglichen und anzustoßen, damit Familien befähigt werden, ihren Alltag zu bewältigen. Sie kennen Modelle und Konzepte zur Familienunterstützung, um mit familienbeeinträchtigenden Interaktionen, Lebenswelten und Konflikten adäquat umgehen zu können.