Kurztext | SO | ||||
Drucktext | S1 Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (5. - 6. Semester) | ||||
Langtext | S1 Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (5. - 6. Semester) | ||||
Zulassungsrang | 1 | Modulart | Hauptmodul | ||
Dauer des Moduls (SWS) | 5 | Turnus des Angebotes | Jedes Semester | ModulCode | 236 |
Gesamt-Leistungspunktzahl | 7 | ||||
Veranstaltungen |
3559
S1.3 Bildungsarbeit mit Jugendlichen (Seminar) 3556 S1.1 Theorien des Kinder- und Jugendalters (Seminar) 3557 S1.2 Besondere Problemlagen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Seminar) |
||||
Inhalt und Qualifikationsziel | Kinder und Jugendliche sind eine Zielgruppe Sozialer Arbeit. Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse über die zentralen Theorien und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit mit dieser Zielgruppe. Dazu setzen sich die Studierenden mit der besonderen Situation, der je historisch konkreten gesellschaftliche Bedingtheit von Kindheit und Jugend, den Bedürfnissen und Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen, dem abweichenden Verhalten, dem Phänomen des Rechtsextremismus, mit Bildungsarbeit und Sozialplanung im Generationen übergreifenden Kontext auseinander. Das zentrale Qualifikationsziel ist der Erwerb grundlegenden Wissens über die Spezifika der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und dies sowohl hinsichtlich des weiteren Studiums als auch bezüglich der beruflichen Praxis.
Es wird das interdisziplinäre Denken und Handeln gefördert, werden Verknüpfungen zu anderen Modulen wie deren Integration in Bezug auf die berufspraktischen Handlungsfelder ermöglicht. Haltung: Die Studierenden nehmen Kinder und Jugendliche als sich entwickelnde Partner wahr, deren Verhalten auch soziale, strukturelle, politische und biographische Problemlagen widerspiegelt. Sie begegnen ihrem Gegenüber mit Achtung und stärken dessen Ressourcen zur Meisterung der zu erfüllenden Entwicklungsaufgaben. Wissen: Die Studierenden erwerben systematische Kenntnisse über die zentralen und aktuellen Theorien und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit mit dieser Zielgruppe. Sie haben Kenntnisse über das diese Zielgruppe betreffende Rechtssystem und die spezifischen sozialplanerischen sowie bildungstheoretischen Ansätze. Können: Die Studierenden sind in der Lage das erworbene Wissen professionell anzuwenden und zu nutzen für die kritische Analyse von Prozessen und Methoden der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihrer Rahmenbedingungen. |