Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Kurztext SO
Drucktext      15. Kinder- und Jugendhilfe (3. Semester)
Langtext 15. Kinder- und Jugendhilfe (3. Semester)
Zulassungsrang 1 Modulart Hauptmodul
Dauer des Moduls (SWS) 4 Turnus des Angebotes Jedes Semester ModulCode 227
Gesamt-Leistungspunktzahl 5
Veranstaltungen 10012 15.1 Kinder und Jugendhilfe (inkl. KJHG) I  (Vorlesung)
10013 15.2 Lernfeld Kinder und Jugendhilfe (inkl. KJHG) II  (Übung)
Inhalt und Qualifikationsziel Die Studierenden setzen sich mit Medien im Verhältnis zur sozialen Arbeit auseinander und lernen die Rolle der Medien kennen und können sie gezielt einsetzen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erwerb von Kompetenzen in der konkreten Anwendung der einzelnen Medien in der Sozialen Arbeit. Ein anderer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von Hintergrundwissen über Medien und von pädagogisch-didaktischen Fähigkeiten, die es erlauben, die Medienkompetenzen etwa von Jugendlichen zu fördern.
Angesichts der großen Bedeutung von Medien im Leben besonders von Jugendlichen (Internet, Mobiltelefone, Filme, Fernsehsendungen, Computerspiele, Popmusik) ist es für sozialpädagogische Fachkräfte wichtig, über Hintergrundwissen zu diesen Medien zu verfügen. In diesem Teilmodul erwerben die Studierenden Kenntnisse zu Fragen von Medienwirkungen, Jugendmedienschutz und Ansätzen der Medienpädagogik. Darüber hinaus setzen sich die Studierenden mit der Rolle von Medien in der Sozialen Arbeit auseinander, und sie lernen, wie man die Medienkompetenz von Jugendlichen und anderen Zielgruppen der Sozialen Arbeit fördern kann.
Haltung: Sensibler Umgang mit Medien und Kommunikation.
Wissen: Die Studierenden lernen grundlegende Begriffe und Kategorien, die im Zusammenhang mit Medien stehen in ihrer historischen Entwicklung kennen und verstehen den Zusammenhang von Medien und Sozialer Arbeit. Die Studierenden setzen sich mit der Wirkung, der gesellschaftlichen Bedeutung und dem hohen Aktivierungscharakter von Medien sowohl theoretisch als auch im Wahlpflichtbereich praktisch in unterschiedlichen Bereichen auseinander.
Können: Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit verschiedenen Medien auseinander zu setzen. Die Studierenden erwerben medienpädagogische Handlungskompetenz um eigene medienpädagogische Ziele zu verfolgen sowie Klienten und pädagogisches Fachpersonal in medienpädagogischen Fragen beraten zu können.