Kurztext | SO | ||||
Drucktext | 12. Medien und Kunst in der Sozialen Arbeit (2. + 3. Semester) | ||||
Langtext | 12. Medien und Kunst in der Sozialen Arbeit (2. + 3. Semester) | ||||
Zulassungsrang | 1 | Modulart | Hauptmodul | ||
Dauer des Moduls (SWS) | 8 | Turnus des Angebotes | Jedes Semester | ModulCode | 224 |
Gesamt-Leistungspunktzahl | 9 | ||||
Veranstaltungen |
4585
12.2 Ästhetische Grundlagen (Seminar) 10549 12.4 Soziale Arbeit - Ein Info- und Werbevideo (Seminar) 3525 11.3 Medienpädagogik (Seminar) 10546 11.4 Künstlerische Methoden in der sozialen Arbeit: Improvisationstheater - Möglicheiten und Chancen (Seminar) |
||||
Inhalt und Qualifikationsziel | Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Bereiche der Philosophie und können sowohl die Ethik als auch die Ästhetik in ihrem Handlungsfeld anwenden. Die Menschenrechte werden in ihrem Bezug zum Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit als ein wichtiges handlungsleitendes Kriterium verstanden und angewandt.
Haltung: Die Studierenden nehmen die Klienten Sozialer Arbeit als sich entwickelnde Partner wahr, deren Verhalten auch soziale, strukturelle, politische und biographische Problemlagen widerspiegelt. Sie begegnen ihrem Gegenüber mit Achtung und Wertschätzung und stärken dessen Ressourcen zur Meisterung der zu lösenden Probleme. Wissen: Die Studierenden erwerben systematische Kenntnisse über die zentralen Kategorien der Ethik und Ästhetik. Die Studierenden kennen die Menschenrechte. Können: Die Studierenden sind in der Lage das erworbene Wissen professionell anzuwenden und konstruktiv zu nutzen für die Stärkung des Selbstwertes der Klienten und die kritische Analyse von Prozessen und Methoden der Sozialen Arbeit und ihrer Rahmenbedingungen. |
||||
Lehr- und Lernformen | Vorlesung, experimentelles Lernen, selbstgesteuertes Lernen, Gruppenübungen |