Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Kurztext SO
Drucktext      12. Medien und Kunst in der Sozialen Arbeit (2. + 3. Semester)
Langtext 12. Medien und Kunst in der Sozialen Arbeit (2. + 3. Semester)
Zulassungsrang 1 Modulart Hauptmodul
Dauer des Moduls (SWS) 8 Turnus des Angebotes Jedes Semester ModulCode 224
Gesamt-Leistungspunktzahl 9
Veranstaltungen 3525 11.3 Medienpädagogik  (Seminar)
4585 12.2 Ästhetische Grundlagen  (Seminar)
10008 12.5 Medienpädagogische Praxisprojekte  (Projekt)
10549 12.4 Soziale Arbeit - Ein Info- und Werbevideo  (Seminar)
10548 12.4 Digitale Bildbearbeitung  (Seminar)
10547 12.4 Künstlerische Methoden der sozialen Arbeit I, Malen aus dem Koffer  (Seminar)
10014 12.3 Künstlerische Methoden der Sozialen Arbeit I: Lets talk about  (Seminar)
10004 12.4 Künstlerische Methoden der Sozialen Arbeit II: Videoproduktion  (Seminar)
10546 12.3 Künstlerische Methoden der sozialen Arbeit I, Improvisationstheater - Möglicheiten und Chancen  (Seminar)
Inhalt und Qualifikationsziel Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Bereiche der Philosophie und können sowohl die Ethik als auch die Ästhetik in ihrem Handlungsfeld anwenden. Die Menschenrechte werden in ihrem Bezug zum Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit als ein wichtiges handlungsleitendes Kriterium verstanden und angewandt.
Haltung: Die Studierenden nehmen die Klienten Sozialer Arbeit als sich entwickelnde Partner wahr, deren Verhalten auch soziale, strukturelle, politische und biographische Problemlagen widerspiegelt. Sie begegnen ihrem Gegenüber mit Achtung und Wertschätzung und stärken dessen Ressourcen zur Meisterung der zu lösenden Probleme.
Wissen: Die Studierenden erwerben systematische Kenntnisse über die zentralen Kategorien der Ethik und Ästhetik. Die Studierenden kennen die Menschenrechte.
Können: Die Studierenden sind in der Lage das erworbene Wissen professionell anzuwenden und konstruktiv zu nutzen für die Stärkung des Selbstwertes der Klienten und die kritische Analyse von Prozessen und Methoden der Sozialen Arbeit und ihrer Rahmenbedingungen.
Lehr- und Lernformen Vorlesung, experimentelles Lernen, selbstgesteuertes Lernen, Gruppenübungen