Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Kurztext MW
Drucktext      WI3
Langtext WI3
Zulassungsrang 1 Modulart Teilmodul Studienabschnitt Fachsemester 2
Dauer des Moduls (SWS) 2   ModulCode  
Gesamt-Leistungspunktzahl 8
Inhalt und Qualifikationsziel Managementunterstützungssysteme

Mit dem Schwerpunkt der Integrierten Informationsverarbeitung werden MSS in der horizontalen Integration (Geschäftsprozesse) und in der vertikalen Integration (Ausprägungen von MSS) im Rahmen der Unternehmensarchitektur beschrieben. Mit einer Vielzahl von aktuellen Beispielen wird auf der Basis eines „Morphologischen Kastens“ der Entwicklungsstand von MSS-Anwendungen erarbeitet. Neben einer internen Unternehmenssicht liegt ein weiterer Fokus auf externen Aspekten für MSS-Konzepte. Einzelne Vertiefungen wie „Datenorientierte Frühwarnsysteme“ zeigen die betriebliche Relevanz dieser Aufgaben.
Die Weiterentwicklung von MSS-Anforderungen zielt auf die Bildung von kybernetischen Regelkreisen, die am Modell einer Abstraktionspyramide (Systemhierarchie) erläutert werden. Dieses Systemmodell wird auf verschiedene betriebliche Domänen zur konkreten Ausgestaltung übertragen. So werden beispielsweise Anforderungen aus der Forschung und Entwicklung auf dem Hintergrund des Innvoationstrichters und möglicher MSS-Ausprägungen beschrieben. Aber auch Baumstrukturen wie der EVA (Economic Value Added) zeigen den Aufbau und die Ausprägungen von MSS-Lösungen. Weitere Domänenbeispiele vertiefen die Inhalte.
Zukünftige Aspekte von MSS-Anwendungen werden im Prozesskontext mit Ansätzen wie „Process Intelligence“ beleuchtet. Weiter zeigen auch Konzepte des Real-Time-Business“ die Anforderungen an moderne MSS-Anwendungen.
In einer Übung werden die theoretischen und praktischen Inhalte angewendet. Neben der Technologieauswahl steht danach die Entwicklung eines MSS-Prototypen im Fokus. Management Cockpits auf der Basis von Dashboards, Mashups und weiteren Technologien werden inhaltlich entwickelt. Die Übung wird im Team bearbeitet und im Abschluss präsentiert.

Unternehmensmodellierung

Teil I: Integrierte Unternehmensmodellierung
Im Gegensatz zu den einschlägigen Bachelor-Kursen und gewissermaßen in Ergänzung zu diesen ist hier die Ausrichtung der Lehrveranstaltung wie folgt:

-Betrachtet wird bzgl. der „klassischen“ Unternehmensmodellierung das Unternehmen als Ganzes, d.h. der Zusammenhang der verschiedenen Modellkomponenten, nicht nur innerhalb eines Typs (z.B. Prozessmodelle), sondern zwischen diesen (z.B. Zusammenhang der Daten- und Prozessmodellierung). Hier entsteht sehr schnell eine hohe Komplexität, die in einem Erststudium meist nicht bewältigbar ist.

-Intensive Auseinandersetzung mit der objektorienten (Geschäfts-) Prozessmodellierung. Dies kann, so die langjährige Erfahrung, in einem Erststudium nur angerissen werden.
-Betrachtung der objektorientierten Unternehmensmodellierung. Hier steht im Gegensatz zum vorigen Punkt wiederum der Gesamtzusammenhang des Unternehmens im Vordergrund.
-Betrachtung neuerer Ansätze zur Prozess- und Unternehmensmodellierung (BPMN, BPEL, …)
-Theoriediskussion bzgl. der Eignung verschiedener Methoden. Stichworte hierzu:
• Funktions- vs. Prozessorientierung, allgemein und in der objektorientierten Theorie.
• Systemnahe vs. Prozessnahe Prozessmodellierung
• Trend: höhere Detaillierung von Prozessen
• Trend: Automatisierte Geschäftsprozesse
• Unternehmens- und Prozessmodellierung der Zukunft

Um dies alles realisieren zu können, müssen im ersten Teil der Veranstaltung noch einige Methoden vermittelt werden.Der Blickwinkel, unter dem alle diese Themen betrachtet werden, ist der des Studienganges: Vorbereitung auf die Übernahme von Verantwortung in Informatik-Großprojekten sowie auf Führungspositionen im Management (mit Informatik-Hintergrund).

Teil II: Unternehmensmodellierung in der Praxis
Die angestrebte Kompetenz zielt auf die praktische Umsetzung von realen Unternehmensaufgaben in einem industriellen Betrieb. Dies geht von der präzisen Erfassung der Aufgabenstellung bis hin zur Realisierung in konkreten Teilmodellen. Die kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Grenzen der Modellierung soll aufgezeigt und erfahren werden. Die Inhalte werden im Zusammenhang mit Standardsoftwareanwendungen, aber auch Individualsoftware dargestellt und erarbeitet.
Lehr- und Lernformen Vorlesung mit Übungen
Lehr- und Prüfungssprache Deutsch
Voraussetzungen für die Teilname Folgende Konzepte müssen bekannt sein:

• Geschäftsprozesskonzept, -paradigma
• Geschäftsprozessmodellierung
• Relationale Datenmodellierung
• Entity Relationship Modellierung
• Objektorientierung (als Konzept, nicht nur als Spezifikum einer Programmiersprache)
• ARIS-Konzept und ARIS-Toolset (oder eine vergleichbare Software)