Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
WiSe 2023/24
LSF Online-Hilfe
Sitemap
S
tartseite
Anmelden
Logout in
[min]
[minutetext]
Studis Helpdesk
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Sie sind hier:
Zur Startseite springen
Konzeption für die Anlage und laufende Pflege von komplexen Stammdaten in SAP bei einem international tätigen Maschinenbau Unternehmen und seinen weltweiten Tochtergesellschaften - Detailansicht
Funktionen:
Grunddaten
Inhalt
Einrichtungen
Strukturbaum
Grunddaten
Titel
Konzeption für die Anlage und laufende Pflege von komplexen Stammdaten in SAP bei einem international tätigen Maschinenbau Unternehmen und seinen weltweiten Tochtergesellschaften
Antragsdatum
Titel (englisch)
Personenmonate
Laufzeit von
31.01.2011
freigegeben
J
Laufzeit bis
12.09.2011
Hyperlink
Bewilligungsdatum
Projektart
Abschlussarbeit
Kostenträgernummer
Änderungsdatum
31.01.2011 14:37:48
Inhalt
Beschreibung
Die häufigste für Datenbanken eingesetzte Speicherstrategie sind B-Bäume. Zu einer Vorlesung über Datenbanken gehört daher auch die Definition und Darstellung der Funktionsweise von B-Bäumen und deren Abwandlungen. Im Internet gibt es einige Simulationsprogramme, mit denen man kleine B-Bäume dynamisch aufbauen kann, z. B. http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/Lehrangebot/Sommer1997/dbis2/BBaum.html
In dieser Arbeit soll nun ein Simulations-Programm entwickelt werden, das nicht kleine Spiel-B-Bäume aufbaut, sondern B*-Bäume realistischer Größenordnung. Vorzugsweise soll die Simulation als Web-Anwendung entwickelt werden. Der Funktionsumfang beinhaltet dann nicht nur Einfügen und Löschen, sondern auch Befüllen des Baums mit Zufallswerten, damit wirklich ein realistisch großer Baum aufgebaut werden kann, und die Suche.
Aufgaben:
- Analyse der Struktur eines B*-Baums für ein reales DBMS (z. B. Oracle oder Caché)
- Konzeption der Datenstruktur und der Algorithmen für Einfügen, Löschen und Suche
- Konzeption der Darstellung des B*-Baums und des GUI
- Implementierung
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (geeignet für Studierende folgenden Studiengangs)
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business (geeignet für Studierende folgenden Studiengangs)
Masterstudiengang Informatik (geeignet für Studierende folgenden Studiengangs)
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (geeignet für Studierende folgenden Studiengangs)
Strukturbaum
Das Projekt wurde
4
mal gefunden:
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Fakultäten
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Bachelorstudiengang Angewandte Informatik
- - - 1
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business
- - - 2
Masterstudiengang Informatik
- - - 3
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- - - 4
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
QIS, LSF und HISinOne sind Produkte der
HIS
eG