Kurztext | EM | ||||
Drucktext | Regenerative Energien und Energiespeicher | ||||
Langtext | Regenerative Energien und Energiespeicher | ||||
Zulassungsrang | 1 | Modulart | Teilmodul | ||
Dauer des Moduls (SWS) | 6 | ModulCode | |||
Gesamt-Leistungspunktzahl | 7 | ||||
Veranstaltungen |
6140
Verfahrens- und Umwelttechnik Praktikum (Praktikum) |
||||
Inhalt und Qualifikationsziel | Grundverständnis der Photovoltaik (PV), Beurteilung der Kenngrößen von PV Zellen und Modulen 1. Einleitung
2. Sonnenstrahlung - charakteristische Größen 3. Festkörperphysikalische Grundlagen der Photovoltaik (PV) 4. Verschiedene Bauformen von PV-Zellen 5. Zukunft der PV Regenerative Energien: In der Vorlesung werden die Grundlagen der wichtigsten Formen regenerativer Energiebereitstellung behandelt: - Photovoltaik - Windenergie - Solarthermie - Geothermie - Biomasse - Wasserkraft Neben und mit den Inhalten der Module werden die Studierenden nachhaltiges Arbeiten, Entwerfen und Wirtschaften lernen. Die Kenntnisse aus dem Grundstudium werden vertieft und werden bis zur Bachelorarbeit auf einem Niveau sein, dass die Arbeit in den Firmen den Ansprüchen der Nachhaltigkeit entspricht. |
||||
Lehr- und Lernformen | Vorlesungen und Seminar | ||||
Arbeitsaufwand | Es wird von einem Workload von 30 Stunden je ECTS ausgegangen. Somit ergibt sich ein Arbeitsaufwand von 210 h. | ||||
Lehr- und Prüfungssprache | Deutsch | ||||
Voraussetzungen für die Teilname | Pysik |