Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Bildverarbeitung - Detailansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 7662 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025    aktuell
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:30 bis 13:00 Einzel am 18.03.2025 Gebäude H - H 143        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:30 bis 13:00 woch Gebäude H - H 002       18.03.2025: Die Veranstaltung findet in H143 statt.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch Gebäude H - H 216        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Elser, Stefan, Professor verantwortlich
Niedermaier, Tobias begleitend
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Elektromobilität und regenerative Energien 7 - 7 Pflichtfach 5
Bachelor Elektromobilität und regenerative Energien 4 - 4 Pflichtfach 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Elektromobilität und Regenerative Energien
Inhalt
Inhalt 1. Grundlagen der Bildgewinnung

2. Veränderungen im Farbraum, Helligkeit und Kontrast

3. Filter und Faltungen

4. Projektionen

5. Kamerakalibrierung

6. Feature Detection und Matching

7. Segmentierung und Ausblick Classification durch künstliche Intelligenz
Literatur -
Lernziele Ziel der Vorlesung ist es, die Studenten dahingehend zu befähigen, die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung zu verstehen und anzuwenden. Die Anwendungen werden anhand einfacher Beispiele (OpenCV, Python) erprobt.

Die Vorlesung Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung befaßt sich im einzelnen mit folgenden Themen:
Lochkamera-Modell; Grundlagen der Bildgewinnung; Veränderungen im Farbraum, Helligkeit und Kontrast; Filter und Faltungen; Projektionen; Kamerakalibrierung; Feature Detection und Matching; Segmentierung; Ausblick Classification durch künstliche Intelligenz
Voraussetzungen Grundlagen Vorlesung der Mathematik, Kenntnisse in Python, MATLAB oder C++
Leistungsnachweis

Siehe Modulhandbuch, Aushänge beachten



Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: