Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S7 Kunst gegen Gewalt - Detailansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart --- Langtext
Veranstaltungsnummer 11011 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025    aktuell
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:45 bis 16:45 Einzel am 21.03.2025 Gebäude A - A 011         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:45 bis 16:45 Einzel am 22.03.2025 Gebäude A - A 011         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nezilla, Nessi
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Soziale Arbeit 5 - 7 Wahlpflichtfach 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Inhalt
Inhalt

Wie kann Kunst protestieren? Welche Künstler:innen nutzen ihre Werke als Widerstand? Welche kreativen Methoden helfen, Protestkunst zu entwickeln?

In diesem interaktiven Workshop mit der Künstlerin Nessi Nezilla wird hinterfragt, wie Kunst gesellschaftliche Themen reflektieren und Veränderungen anstoßen kann. Der Workshop beinhaltet die schwerpunktmäßige Auseinandersetzung mit verschiedenen Künstler:innen und deren Arbeiten, die sich der Protestkunst widmen. Darüber hinaus werden innovative Methoden zur Ideenfindung erprobt. Im Anschluss an die theoretischen Diskussionen wenden wir das Gelernte in einer praktischen Arbeitsrunde an und entwickeln weiterführende Konzepte.

Über Nezilla: Nezilla ist eine deutsch-italienische Künstlerin, deren Werke internationale Anerkennung finden. Ihre Kunst macht Missstände sichtbar, die in der öffentlichen Diskussion häufig unterdrückt oder ignoriert werden.

Lernziele

Am Ende der zweitägigen Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage, den Inhalt und die Intention von Protestkunst zu verstehen und eigene kreative Ansätze zur künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen zu entwickeln.

Leistungsnachweis

In diesem Seminar ist eine Prüfungsanmeldung notwendig. Das Seminar wird mit Teilnahme in S7 angerechnet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Soziale Arbeit  - - - 1