Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S7 Was wollen die "neuen Deutschen"? Die politische Position von Migrantenorganisationen zur Frage der Integration - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10989 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Löffler, Berthold, Professor, Dr. rer. soc.
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Soziale Arbeit 5 - 7 Wahlfach 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Inhalt
Inhalt

"Neue Deutsche" nennen sich Menschen, die eine deutsche Staatsbürgerschaft und einen Migrationshintergrund haben. So sagt der Rapper Harris in einem Interview mit dem Stern: "Wir sind nicht mehr die Türken, die Araber, die Afrikaner, die unsere Eltern vielleicht waren. Wir sind die neuen Deutschen." Sie organisieren sich in Vereinen, die sich z.B. DeutschPlus, Deutscher Soldat, Typisch Deutsch oder Junge Islamkonferenz (JIK) oder JUMA (jung, muslimisch, aktiv) nennen und eine neue, hybride migrantisch-deutsche oder muslimisch-deutsche Identität entwickeln wollen. Wir recherchieren Hintergründe, Positionen, Ansprüche.

Leistungsnachweis

Das Seminar wird mit Teilnahme in S7 angerechnet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Soziale Arbeit  - - - 1
Studienteil II  - - - 2