Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Informatikseminar AI - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 1488 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink https://bbb.rwu.de/b/tho-lus-a51-fuu
Weitere Links Hier finden Sie die Themen des Seminars zur Nachhaltigkeit
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 11:00 Einzel am 03.03.2025   Weiss  

Maximilian Grund: Implementierung von Linux USB Gadgets auf einem Compute Module (B)

 

Online-Präsentation: https://bbb.rwu.de/b/tho-lus-a51-fuu

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 11:00 Einzel am 05.03.2025 Gebäude T - T 111 Ehret ,
Weiss
 

Nikita Sudakov: State-Management-Architekturen in Flutter: Strategien zur Trennung von Anzeige und Geschäftslogik in plattformübergreifenden Anwendungen (M)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:30 bis 11:30 Einzel am 20.03.2025 Gebäude G - G 101 Scherzer ,
Schneider
 

Thomas Kellenberger: Der Einfluss des durch Mixed-Example-Augmentation Methoden erzeugten Negative Space auf die Generalisierbarkeit von Modellen (M)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:00 Einzel am 27.03.2025 Gebäude T - T 111 Hofmeister  

Pascal Bonicho: Entwicklung eines KI-gestützten Tools zur Analyse und Zusammenfassung wissenschaftlicher Arbeiten (B)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:30 bis 13:30 Einzel am 28.03.2025 Gebäude T - T 013 Hofmeister  

Christoph Speiser: Vergleich der Javascript Laufzeitumgebungen Node.js und Deno 2 (B)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:45 bis 10:45 Einzel am 02.04.2025   Scherzer  

Marvin Pucknat: Ein geografisches Länderquiz entwickeln in Godot: Umsetzung und Erfahrung (B)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 14:00 Einzel am 02.04.2025   Scherzer  

Max Wolf: Expressive Range Analysis von 2D-Map Generatoren - Eine Auswertung von Metriken für offene Maps (M)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 15:00 Einzel am 02.04.2025 Gebäude G - G 101 Hofmeister ,
Scherzer
 

Mark Zelenka: A Performance and Accuracy Analysis of Soft-Body Simulation with Mass Spring and Tensor Mass Models (M)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:45 bis 09:30 Einzel am 09.04.2025 Gebäude T - T 107 Hofmeister  

Julian Lingnau: Recognition and Analysis of a Smart Home User Interface (M)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:30 bis 15:15 Einzel am 10.04.2025 Gebäude K - K 102 Hofmeister  

Andreas Haag: Einführung und praktischer Einstieg in die Library React (B)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:00 Einzel am 10.04.2025 Gebäude K - K 102 Hofmeister  

Vivian Petkovsek: Backstage auf Kubernetes: Implementierung, Integration und Evaluierung des Mehrwerts im Enterprerisumfeld (M)

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ehret, Klemens, Professor
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Angewandte Informatik 7 - 7 Pflichtfach 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
3645 10 Informatik Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Angewandte Informatik
Inhalt
Inhalt

Jeder Studierende hält eine Präsentation und hört mindestens 10 Seminarvorträge.

Der Vortrag über das Projekt zählt als Präsentation des Informatikseminars.

Jede Präsentation wird vom jeweiligen Professor des Fachs betreut. Studierende erhalten eine Unterschrift des betreuenden Professors, wenn die Präsentation bestanden wurde.

 

Corona-bedingt hat sich der Ablauf des Informatikseminars geändert:

  • Vorträge werden über BBB gehalten und gehört. Zur Veröffentlichung Ihres Vortrags mailen Sie die Vortragsdaten (Termin, Thema, BBB-Link, Betreuer) bitte an perk@rwu.de
  • Der Betreuer des Vortragenden sendet die Hörerliste an perk@rwu.de
  • Die Hörer tragen Vortragstermin und -thema bitte leserlich auf ihrem Testatblatt ohne Unterschrift ein.
  • Wenn die Bedingungen erfüllt sind, mailen Sie bitte einen Scan oder Foto des Testatblatts an perk@rwu.de
  • Nach erfolgreichem Abgleich mit den Hörerlisten wird das Informatikseminar dem Prüfungsamt als bestanden gemeldet.
Literatur Fachzeitschriften, Bücher und Online-Quellen werden zu dem konkreten Thema als Hilfestellung beispielhaft angegeben. Die Studierenden müssen sich zusätzliche und weiterführende Informationen selbst beschaffen.
Je nach Thema wird auch englische Literatur empfohlen.
Lernziele Nach erfolgreicher Teilnahme können Studierende:
> Sich selbstständig ein komplexes Thema aus dem Informatikbereich erarbeiten und einem interessierten Publikum präsentieren.
> Quellen recherchieren, analysieren und wissenschaftlich andäquat aufbereiten.
> Botschaften zielgruppengerecht präsentieren.
> Präsentationen nachvollziehbar aufbauen und für die Zielgruppe interessante und relevante Aspekte präsentieren.
Voraussetzungen Höheres Semester
Leistungsnachweis Unbenotete Prüfungsleistung: Referat.
Benotete Prüfungsleistung: --- .

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Hauptstudium  - - - 1