Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

22.1 Sozialpsychologie - Detailansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 7330 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025    aktuell
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch von 24.03.2025  Gebäude H - H 238 Thome       14
Gruppe 1. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 Einzel am 17.03.2025 Gebäude M/Laz5 - M 106 Sassenrath       14
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch von 24.03.2025  Gebäude A - A316/317 (Buchung nur über Fakultät S) Sassenrath       14
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 Einzel am 07.04.2025 Gebäude M/Laz5 - M 105 Sassenrath       14
Gruppe 2. Gruppe:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Sassenrath, Claudia , Dr.
Thome, Janine, Professorin
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Angewandte Psychologie 6 - 6 Pflichtfach
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie
Inhalt
Inhalt Aufbauend auf M17, wo bereits interkulturelle Fragestellungen behandelt wurden, werden im Seminar nun insbesondere problematische Aspekte bzgl. des Zusammentreffens verschiedener Kulturen behandelt. Beispielsweise werden Konzepte wie Xenophobie (z.B. zunehmende rechtsradikale Aggression gegen Ausländer in Deutschland) oder religiöse Identität (z.B. religiös motiviertes Kriegsgeschehen, ethnische ‚Säuberungen‘) vorgestellt und diskutiert.
In dieser Veranstaltung wird auch eine evolutionspsychologische Perspektive vorgestellt: Die Aufgabenstellung eine neue, gemeinsame Kultur zu entwickeln kann als menschliches Adaptionsproblem aufgefasst werden. Evolutionspsychologische Theorien erklären sozialpsychologische Phänomene wie Freundschaft, Altruismus, kooperative Koalitionen und Helfen.
Leistungsnachweis Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Gruppenübung.
(Anmerkung zur Gruppenübung: Wird zusammen mit den anderen Veranstaltungen dieses Moduls geprüft.)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Studienteil II  - - - 1