Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digitale Signalverarbeitung - Detailansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 2152 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    03.03.2025 - 28.03.2025    aktuell
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 17:30 Einzel am 28.03.2025 Gebäude H - H 143        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 13:00 Einzel am 04.04.2025 Gebäude C - C103        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 17:30 Einzel am 25.04.2025 Gebäude H - H 143        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 17:30 Einzel am 02.05.2025 Gebäude H - H 143        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 13:00 Einzel am 09.05.2025 Gebäude C - C103        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 17:30 Einzel am 16.05.2025 Gebäude H - H 143        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 13:00 Einzel am 23.05.2025 Gebäude C - C103        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 13:00 Einzel am 27.06.2025 Gebäude C - C103        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 13:00 Einzel am 04.07.2025 Gebäude C - C103        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 13:00 woch Gebäude H - H 143       11.04.2025: keine Vorlesung, stattdessen am 28.3. im 5. Block
06.06.2025: keine Vorlesung, stattdessen am 2.5. im 5. Block
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:15 bis 15:45 woch Gebäude H - H 143       11.04.2025: keine Vorlesung, stattdessen am 25.4. im 5. Block
06.06.2025: keine Vorlesung, stattdessen am 16.5. im 5. Block
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Glönkler, Vivien verantwortlich
Reiser, Daniel , Dipl.-Ing. (FH) begleitend
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Elektromobilität und regenerative Energien 6 - 6 Pflichtfach 5
Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 6 - 6 Pflichtfach 5
Bachelor Studienrichtung EI-Automatisierungstechnik 6 - 6 Pflichtfach 5
Bachelor Studienrichtung EI-Kommunikationstechnik 6 - 6 Pflichtfach 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
2426 11 Digital signal processing
2426 11 Digital signal processing
2224 10 Digitale Signalverarb.
2224 10 Digitale Signalverarb.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Elektromobilität und Regenerative Energien
Inhalt
Inhalt
  • Einführung in MATLAB.
  • Analoge und diskrete Signale, Abtasttheorem und Aliasing, ideale und praxisgerechte Abtastung, Eigenschaften des LTI-Systems.
  • Analyse im Zeitbereich: Diskrete Faltung, Differenzengleichung, FIR- und IIR-System.
  • Analyse im Frequenzbereich: DFT und FFT, Grundzüge des Cooley-Tukey Ansatzes, Implementierungen in MATLAB.
  • Definition und Eigenschaften der Z-Transformation, Z-Übertragungsfunktion, Stabilität diskreter Systeme.
  • Entwurf digitaler Filter: Eigenschaften von IIR- und FIR-Filtern, Entwurfsverfahren von FIR-Filtern nach der Fenstermethode. Entwurfsverfahren von IIR-Filtern: Bilineare Transformation, Impuls-Invarianz-Methode.
Literatur - Oppenheim, Schafer, Buck, Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson, 2004
- von Grüningen, d. Ch. Digitale Signalverarbeitung, Fachbuchverlag Leipzig 2002
- Werner, M. Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB, Vieweg, Braunschweig 2003
- Stearn, S. D. Digitale Verarbeitung analoger Signale, Oldenbourg Verlag, München 1991
- Brigham, E. O. FFT - Schnelle Fourier-Transformation, Oldenbourg Verlag, München 1989
- Götz, H. Einführung in die Digitale Signalverarbeitung, Teubner Verlag Stuttgart 1998
- Kammeyer, K.-D., Kroschel, K. Digitale Signalverarbeitung, Teubner Verlag Stuttgart 1997
- Hess, W. Digitale Filter, Teubner Verlag Stuttgart 1989
Lernziele

Aufbauend auf dem Wissen über die analoge Signalverarbeitung, aus verschiedenen vorangegangen Vorlesungen, lernen die Studierenden zunächst die Eigenschaften abgetasteter diskreter Signale kennen. Nach einer kurzen Wiederholung der Laplace- und der Fourier-Transformation werden die diskreten Fourier-Transformationen FTD und DFT, und die Z-Transformation behandelt und die Zusammenhänge in zahlreichen vorlesungsbegleitenden MATLAB – Übungen veranschaulicht. Vielfältige Übungsaufgaben vertiefen die Kenntnisse.

Voraussetzungen Fourier- und Laplace-Transformation
Leistungsnachweis Benotete Prüfungsleistung: PF

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: