Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

01.2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 3501 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    23.09.2024 - 18.10.2024   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:30 bis 13:00 woch von 15.10.2024  Gebäude K - K 103        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lange, Andreas, Professor
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Soziale Arbeit 1 - 1 Pflichtfach
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Inhalt
Literatur Bohl Th (2006): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik, 2. Aufl., Weinheim u.a.

Chalmers AF (2001): Wege der Wissenschaft, 5. völlig neu bearb. und erw. Aufl., Berlin u.a

Eco U (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 7. Aufl., Heidelberg

Esselborn-Krumbiegel H (2002): Von der Idee zum Text, 2. Aufl., Paderborn

Krämer W (1999): Wie schreibe ich eine Seminar- und Examensarbeit?, Frankfurt

Rost F (2004): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, 4. Aufl., Wiesbaden

Seifert JW (2002): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, 10. Aufl., Offenbach

Theisen MR (2004): Wissenschaftliches Arbeiten, 12. Aufl., München
Lernziele Die Studierenden kennen wichtige Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie haben Fertigkeiten für die Auswahl und das effiziente Lesen geeigneter Fachliteratur sowie für die Aufbereitung der Quellen geübt. Sie können geeigne-te Strukturierungs- und Schreibtechniken anwenden und sie können wissen-schaftlich formal richtig zitieren. Sie können wissenschaftliche Hypothesen bilden. Sie haben Grundkenntnisse von Verfahren und Regeln unterschiedlicher wissenschaftlicher Präsentationsformen.
Einführung in den Umgang mit Internet-Literaturdatenbanken und Online-Journalen.
Voraussetzungen Immatrikulation im Fach Soziale Arbeit oder Pflegepädagogik.
Leistungsnachweis

Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 60 Minuten.

(Anmerkung zur Klausur: Wird zusammen mit den anderen Veranstaltungen dieses Moduls geprüft.)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: