Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S7 Vielfalt, Vorurteile und Diskriminierung - Einführung in den Anti-Bias-Ansatz - Detailansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10007 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Hyperlink  
Belegungsfrist Hauptbelegungszeitraum    23.09.2024 - 18.10.2024   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Lernziele fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 18:00 Einzel am 29.11.2024 Gebäude A - A 011         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:30 Einzel am 30.11.2024 Gebäude A - A117         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:30 bis 18:00 Einzel am 10.01.2025 Gebäude A - A117         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:30 Einzel am 11.01.2025 Gebäude A - A117         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Koch, Alessa
Laut SPO für
Abschluss Studiengang Semester Kategorie ECTS
Bachelor Soziale Arbeit 5 - 7 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Inhalt
Inhalt

Hörst du deine Schubladen klicken? Im Anti-Bias-Training schauen wir dahinter: Warum haben wir Vorurteile? Was bedeutet Vielfalt eigentlich und wie ver-lernen wir, Menschen auf ein Merkmal zu reduzieren? Und vor allem: Wie können wir unser Zusammenleben und -arbeiten so gestalten, dass wir uns mit unseren Identitäten anerkannt und zugehörig fühlen?

 

Der Anti-Bias-Ansatz hilft, die eigenen, gesellschaftlich geprägten Denkmuster zu reflektieren und sensibilisiert zu Diskriminierung und Diversität.

 

Alessa Koch ist Sozialpädagogin, Trainerin und Referentin in der Erwachsenenbildung, dabei zählt die diskriminierungskritische Bildungsarbeit mit dem Anti-Bias-Ansatz zu ihren Schwerpunktthemen.

 

Organisatorisches:

Die Lehrveranstaltung findet an zwei Blockwochenenden statt. Die Themen/Inhalte werden interaktiv und partizipativ erarbeitet. Eine aktive Teilnahme an den angegebenen Seminaren ist daher vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

In diesem Seminar ist eine Prüfungsanmeldung notwendig.

Referat in Kleingruppe oder Einzeln zu einer strukturellen Diskriminierungsform. Die Prüfungsleistung wird benotet.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Studienteil II  - - - 1